2D-Abbildungen von 3D-Modellen
In diesem Beitrag zeige ich Ihnen, wie Sie eine aus komplexen 3D-Planungen einfache Ansichtszeichnungen herstellen können.
Gerade wenn man viele individuelle Ansichten im AutoCAD Architecture in 3D-Perspektiven oder Isometrien in ein Layout einfügt, sinkt die Leistung immens. Aus diesem Grunde verwende ich persönlich bei meinen Planungen sogenannte 2D-Abbilder meiner 3D-Konstruktionen.
Hier das 3D-Modell einer sehr detaillierten Konstruktion eines Einfamilienhauses mit Garage und Schuppen:
Angenommen Sie möchten nun aus dieser Datei genau diese Ansicht in ein Layout einfügen, geht das ganz einfach und Ressourcen schonend.
Wechseln Sie zur Registerkarte „Start“ und dann ganz rechts im Bereich „Schnitt und Ansicht“ auf „2D-Abbild erstellen“.
Wählen Sie die Objekte aus, die Sie in Ihr Abbild mit übernehmen möchten.
Im nächsten Schritt wählen Sie einen Einfügepunkt und werden anschließend gefragt, ob Sie die aktuelle Ansicht des Modells in der Draufsicht einfügen möchten. Ich empfehle hier „Ja“.
Wichtig: Verschieben Sie während der Anfrage „In Draufsicht einfügen“ nicht Ihr Modell mittels 3D-Orbit oder PAN, da ansonsten die Erstellung des 2D-Abbildes fehlschlägt. Scheinbar wird die Ansicht erst nach der Anfrage „In Draufsicht einfügen“ abgeleitet.
Da die erzeugten Elemente zu einem unbenannten AutoCAD-Block werden, können Sie jederzeit den Block im Nachhinein verschieben. Der Einfügepunkt des Blocks ist immer der Mittelpunkt der aktuellen Ansicht.
Ergebnis:
Buchempfehlung
Das AutoCAD Architecture Buch richtet sich an Anwender, welche nicht nur die grafischen Darstellungsmöglichkeiten von AutoCAD Architecture wie Wände, Türen, Fenster etc. anzeigen möchten. Vielmehr gibt Ihnen das neue Buch die Möglichkeit, die „versteckten“ Daten Ihrer Planung auszuwerten, zu visualisieren und weiterzuverwenden. Zahlreiche Praxisbeispiele zum Thema Auswertung, Bauteilstempel, Eigenschaftsdatensätze u. v. m. zeigen, wie Sie noch mehr aus Ihrer Investition herausholen können. Das Buch ist grundsätzlich für alle AutoCAD Architecture-Versionen geeignet. Zur sinnvollen Verwendung sollte jedoch zumindest AutoCAD Architecture ab Version 2010 vorhanden sein.
Anzumerken ist, dass das Buch grundlegende AutoCAD-Kenntnisse erwartet und voraussetzt.
Neben dem gedruckten Buch erhalten Sie im Buch Ihre Zugangsdaten zu unserem neuen Webportal http://www. autocad-architecture-buch. de/. Hier finden Sie die im Buch besprochenen Thmen als DWG-Datei zum kostenlosen Download.
Das Highlight des Buches ist zweifellos die im Webportal http://www.autocad-architecture-buch. de/ hinterlegten Videosequenzen, welche das im Buch gezeigte nochmals Schritt für Schritt live auf Ihrem Bildschirm in Videoform darstellt. Hierzu ist natürlich ein Internetzugang Voraussetzung.
Die Zugangsdaten zum Webportal finden Sie im Buch.
Aufgrund seiner Struktur bietet es für folgende Personengruppen diese Vorteile: