Überlagerungen im AutoCAD
Heute möchte ich eine Funktion aus der 3D-Volumenkörpermodellierung zeigen. Es geht um die sogenannte Überlagerung.
Im AutoCAD gibt es drei verschiedene Varianten, um Volumenkörper zu bearbeiten:
Die Vereinigung: Verbindet zwei oder mehrere Volumenkörper zu einem
Die Differenz: Zieht von einem Volumenkörper mehrere Volumenkörper ab. Der oder die „Subtrahenden“ werden gelöscht.
Die Schnittmenge: Löscht alle Bereiche der gewählten Volumenkörper mit Ausnahme der Bereiche, die sich überlagern.
Nun kann es aber vorkommen, dass man wie in diesem Bild gezeigt, keine Schnittmenge möchte, sondern lediglich einen Bereich vom Volumenkörper abziehen möchte, ohne dass der „Subtrahend“ gelöscht wird.
Wir haben einen Quader und einen Kegel, der in den Quader ragt. Wenn ich jetzt den Kegel vom Quader mit der Funktion Differenz abziehe, wird zwar die Kegelform vom Quader abgezogen, jedoch wird auch der Kegel gelöscht.
Genau aus diesem Grunde gibt es die Funktion „Überlagerung“, welche Sie hier finden…
Wenn dieser Befehl gestartet wird, wird zunächst nach dem „Ersten Satz von Objekten“ gefragt. Dies kann ein oder mehrere Volumenkörper sein. (in unserem Fall der Quader)
Als „Zweiten Satz von Objekten“ wähle ich dann den Kegel aus. Alternativ können auch mehrere Objekte gewählt werden.
Sobald der Zweite Satz gewählt wurde, erscheint ein Dialog, in dem ich von Objekt zu Objekt „springen“ kann. AutoCAD zoomt dann auf den jeweilig gefundenen Überlagerungsbereich.
Wenn der Dialog dann beendet wird, ist es wichtig, die Option „Erstellte Überlagerungsobjekte beim Schließen löschen“ zu deaktivieren.
Das hat zur Folge, dass die Bereiche, die Überlagert werden, als zusätzliche Objekte erhalten bleiben.
Diese können in einem nächsten Schritt dann problemlos mit der Funktion „Differenz“ von den anderen Volumenkörpern abgezogen werden und die Original-Objekte bleiben bestehen.
Nun stellt sich die Frage, für was braucht man das denn?
Stellen Sie sich einen Rohbau vor, in dem Rohrleitungen verlaufen. Die Rohrleitungen sollen im Bereich der Wände diese aussparen.
Die erzeugten Überlagerungsobjekte kann man im AutoCAD Architecture problemlos in 3D-Massenelemente verwandeln. Diese können dann dazu verwendet werden, mittels Überlagerung / 3D-Körpermodifikator, die überlagerten Bereiche von den Wänden abzuziehen.
Viel Spaß beim Ausprobieren.
Buchempfehlung
Das überwiegend „versionsfrei“ gehaltene Schulungshandbuch erlaubt dem Anwender innerhalb kürzester Zeit produktiv mit AutoCAD Architecture zu arbeiten. Zur effizienten Nutzung wird jedoch mindestens die AutoCAD Architecture 2009-Version empfohlen. Das bedeutet, dass Anwender mit der neuesten Version AutoCAD Architecture genauso mit dem Buch arbeiten können wie Anwender mit der Version 2009. Viele Funktionen haben sich in den neueren Releases nicht wesentlich verändert bzw. sind unverändert erhalten geblieben.