Die Konfiguration unter Windows in Bezug auf die Grafikleistung hat massive Auswirkungen auf die Performance von AutoCAD und AutoCAD Architecture

Grafikleistung mit Windows Boardmitteln verbessern

In dieser Ausgabe zeige ich Ihnen eine Möglichkeit, die Grafikleistung mit Windows-Boardmitteln zu verbessern. Die Grafikleistung mit Windows Boardmitteln verbessern ist kein Hexenwerk.

Viele Anwender haben gewaltige Performanceprobleme mit AutoCAD 2023 und möchten neben den Kosten der Software nicht auch noch in neue Hardware investieren.  

Unter Windows 10 haben Sie die Möglichkeit für bestimmte Programme individuelle  

Leistungseinstellungen in Bezug auf die Grafikleistung zu definieren. Ob diese Einstellungen jedoch merkbare / spürbare Verbesserungen bringen, ist schwer zu sagen.  

Ich zeige ihnen trotzdem den Weg zu der angesprochenen Möglichkeit.  

Klicken Sie am Desktop von Windows mit der rechten Maustaste und wählen dort „Anzeigeeinstellungen“. In diesem Dialog scrollen Sie nun nach unten bis zum Punkt „Grafikeinstellungen“.  

Aktivieren Sie die Option „Hardwarebeschleunigte GPU-Planung. Starten Sie nun zunächst den Rechner neu.  

Anschließend kehren Sie zu diesem Dialog zurück und wählen nun eine App aus, um die Einstellungen festzulegen. Für AutoCAD (egal welche Version) klicken Sie unter „Desktop-App“ auf den Durchsuchen-Button und suchen sich die ACAD.exe der entsprechenden AutoCAD-Version heraus. Für AutoCAD 2023 wäre der Pfad z.B. „C:\Program Files\Autodesk\AutoCAD 2023“  

Es ist hier egal, ob Sie mit AutoCAD oder mit AutoCAD Architecture arbeiten. Gestartet wird immer die ACAD.exe.  

Definieren der Grafikeinstellung für die gewählte AutoCAD-Version auf „Hohe Leistung“  

Ob diese Einstellung bei Ihnen eine Veränderung der Performance bringt, müssen Sie selbst testen. Ggf. wäre vielleicht doch eine Hardwareaufrüstung (sofern möglich) auf eine günstige Nvidia Quadro oder AMD-Fire Grafikkarte zu überlegen.  

Viel Spaß beim Ausprobieren.  

Buchempfehlung

Das überwiegend „versionsfrei“ gehaltene Schulungshandbuch erlaubt dem Anwender innerhalb kürzester Zeit produktiv mit AutoCAD Architecture zu arbeiten. Zur effizienten Nutzung wird jedoch mindestens die AutoCAD Architecture 2009-Version empfohlen. Das bedeutet, dass Anwender mit der neuesten Version AutoCAD Architecture genauso mit dem Buch arbeiten können wie Anwender mit der Version 2009. Viele Funktionen haben sich in den neueren Releases nicht wesentlich verändert bzw. sind unverändert erhalten geblieben.