Eigene Materialbibliotheken ermöglichen Ihnen die Nutzung von individuellen Materialien auch für mehrere AutoCAD-Benutzer im Netzwerk.

Eigene Materialbibliothek erstellen

Hier möchte ich Ihnen zeigen, wie einfach man mit AutoCAD 2017 (oder auch den früheren Versionen) eine eigene Materialbibliothek erstellen kann. 

Hintergrund ist der Wunsch vieler Anwender, bestimmte Boden-Materialien, z.B. für Büroplaner, immer wieder zu verwenden. 

Um hier nicht immer die gleichen Materialien neu definieren zu müssen, hilft es, eine eigene Materialbibliothek zu erstellen, welche sogar auf dem Server abgelegt werden und von jedem AutoCAD-Nutzer im Team verwendet werden kann. 

Die Materialbibliotheken haben bei Autodesk die Endung .adsklib

Zunächst sollten Sie sich Gedanken machen, welcher Pfad am Server optimal geeignet ist. Dieser Pfad sollte von jedem Benutzer unter demselben Laufwerksbuchstaben erreichbar sein. 

Diesen Pfad tragen Sie dann in den Optionen im Bereich „Dateien“ -> „Texture-Maps-Suchpfad“ ein, indem Sie diesen Pfad zusätzlich hinzufügen: 

Beachten Sie zum Thema „Materialien“ auch die Blog-Beiträge 08/2011, 04/2015 und 02/2017. 

Nun starten Sie Ihren „Materialien-Browser“. Im Architecture finden Sie diesen auf der Registerkarte „Rendern“  

Alternativ geben Sie den Befehl „MATBROWSERÖFFN“ ein. 

Es gibt im Bereich der Materialien drei wichtige Paletten: 

Der Material-Browser: 

Dieser dient dazu, Materialien aus dem aktuellen Dokument (DWG) anzuzeigen und ggf. in eine Materialbibliothek zu verschieben. Zudem können Sie hier Materialien definieren. Hierzu später mehr.

Der Material-Editor: 

Hier können Sie diverse Eigenschaften des Materials definieren. Hierzu gehört das Bild (JPG, PNG usw.) und natürlich auch der Pfad zu dem Bitmap. 

Der Textur-Editor: 

Hier können Sie die Positionierung des Material sowie dessen Größe individuell festlegen. 

Zunächst muss man wissen, dass die definierten Materialien zunächst ausschließlich Material in der aktuellen Zeichnung sind. 

Deshalb erzeugen Sie sich die Materialien auch im oberen Bereich des Material-Browsers. 

Zur schnelleren Erstellung und besseren Übersicht, können Sie sich zunächst die sogenannte „Bibliotheksansicht“ ausblenden.  

Um ein neues Material anzulegen, verwenden Sie den rechten der beiden linken Buttons: 

Achten Sie hier bereits auf die Verwendung bzw. den Werkstoff, da Ihnen diese Materialvorgaben individuelle Parameter bieten. 

Z.B. haben Sie bei Wasser die Möglichkeit, die Wellenhöhe anzugeben, was man natürlich bei Holz nicht benötigt.

Sobald Sie ein neues Material angelegt haben, vergeben Sie einen Namen für das Material und geben ihr individuelles Bild an, welches im Texture-Map-Suchpfad liegen sollte. 

Die Bilddatei wählen Sie, indem Sie auf den Namen unterhalb des Bildes klicken. 

Sobald Sie auf das Bild Ihres Bitmaps klicken (nach dem Öffnen Ihrer Textur), öffnet sich der Textur-Editor.

 

Hier geben Sie im Bereich Skalierung die Größe des Bildausschnittes in Breite und Höhe ein. 

Im AutoCAD Architecture kommt es vor, dass hier die Größen in Zoll angegeben sind. Um nicht umständlich in Zoll umrechnen zu müssen, können Sie hier die Größe in Meter oder Millimeter eingeben, sofern Sie nach dem Wert ein „m“ oder ein „mm“ schreiben. AutoCAD Architecture rechnet dann selbständig in Zoll um. Wieso das so ist, keine Ahnung. 

Wichtig ist hier auch, dass das Dezimaltrennzeichen im Textur-Editor kein Punkt, sondern ein Komma ist. 

Wenn Sie nun beispielsweise mehrere Bitmaps haben, welche alle die gleiche Größe des realen Bodenmaterials darstellen, dann können Sie nun einfach im Materialien-Browser das erstellte Material duplizieren, Name umbenennen und neues Bild zuordnen. 

Das Duplizieren machen Sie mit einem Rechtsklick auf das erstellte Material und Wahl des Eintrages Duplizieren. 

Erzeugen einer Materialbibliothek: 

Klicken Sie auf den markierten Button: 

Suchen Sie sich einen Pfad aus, welcher für alle Nutzer erreichbar ist. (z.B. den Textur-Map-Suchpfad) 

Vergeben Sie einen Namen und klicken auf speichern. 

Sobald Sie nun im oberen Bereich des Materialien-Browsers wieder auf diesen Button klicken, erscheint ihre neu Erstellte Materialbibliothek im unteren Bereich. Bei mir mit „Test“ bezeichnet. Der Name den Sie in der obigen Dialogbox eingeben, wird übrigens der Name Ihrer Materialbibliothek.

 

Nun können Sie schon beginnen, ihre Materialien in die Materialbibliothek zu verschieben. 

Entweder machen Sie das per Drag&Drop oder über das Kontextmenü, wie hier gezeigt:

Bearbeitung durch mehrere Benutzer: 

Solange Sie die Materialbibliothek bearbeiten, sehen Sie in der Zeile ein „Stiftsymbol“. 

Die anderen Benutzer, welche diese Materialbibliothek ebenfalls bearbeiten möchten oder nutzen, sehen in dieser Zeit ein Schlosssymbol  

Erst wenn Sie die Bearbeitung der Materialbibliothek durch einen Klick auf das Stift-Symbol beenden 

oder den Materialien-Browser schließen, verschwindet das Schlosssymbol bei den anderen Anwendern und der nächste kann die Materialbibliothek bearbeiten. 

Schreibschutz für die Materialbibliothek: 

Um zu verhindern, dass weniger versierte Anwender versehentlich ihre Materialbibliothek verändern können, haben Sie die Möglichkeit, die Berechtigungen über die Windows-Dateieigenschaft der „.adsklib“-Datei zu steuern. Ziehen Sie ggf. Ihren Administrator zu Rate. 

Interesse an unserer vorgefertigten RAL-Materialbibliothek?