Wandstil – Komponente Außenkanten komplett

Im heutigen Blog-Beitrag geht es um das Thema Wand und Wandschichten. Hier zeige ich Ihnen was im Wandstil – Komponente Außenkanten komplett bedeutet.

Vielleicht ist Ihnen in den Darstellungseigenschaften eines Wandstils schon mal die Darstellungskomponente „Außenkanten komplett“ aufgefallen. Dieser Newsletter erklärt, wieso diese Darstellungskomponente so wichtig ist. 

Ich zeige die Vorgehensweise am Beispiel einer Gipskartonwand. Zeichnen Sie zu diesem Zweck einfach ein kleines Wandsegment mit „GK 10.0“. 

Zur besseren Verdeutlichung habe ich die Farben der einzelnen Komponenten verändert! 

Diese Darstellung erhalten Sie in der Darstellungskonfiguration „Ausführung 1-50“. 

Angenommen Sie möchten in dieser Darstellungskonfiguration nun keine einzelnen Wandschichten sondern nur die gesamte Wandstärke darstellen, dann ist das Thema „Außenkanten komplett“ genau das richtige Thema für Sie. 

Markieren Sie die Wand und wählen im Kontextmenü „Wandstil bearbeiten“ oder alternativ in der Ribbonleiste den Button „Stil bearbeiten“ 

Wechseln Sie auf die Registerkarte „Darstellungseigenschaften“ und bearbeiten Sie die fett gedruckte Darstellung „Plan 1-50“. (Die Darstellung „Außenkanten komplett“ gibt es übrigens auch für die Modellansichten) 

Hier sehen Sie, dass die Darstellungskomponente „Außenkanten komplett“ deaktiviert ist. 

Wenn Sie nun die 3 Schichten mit der Schraffur deaktivieren und die „Außenkanten komplett“ und die „Schraffur Außenkanten komplett“ sichtbar schalten, so können Sie in der Darstellungskonfiguration „Ausführung 1-50“ in der Planansicht (Draufsicht) die komplette Wandbreite sehen, ohne die einzelnen Schichten irgendwie zu verändern. 

Ich habe nun für die Außenkanten komplett die Farbe „Blau“ und Linienstärke 0,5 eingestellt. Außerdem habe ich für die „Schraffur Außenkanten komplett“ die Farbe Gelb und eine Solidschraffur verwendet. 

Tipp: Sie können mehrere Komponenten mit der StRG / Shift-Taste auswählen 

Registerkarte „Schraffur“ 

Wenn Sie nun die Dialoge mit „OK“ verlassen sieht Ihre Wand so aus: 

Diese Veränderung gilt natürlich nur pro Wandstil, da wir nicht die Materialdefinition, sondern die Darstellungseigenschaften dieses Wandstils verändert haben. 

Buchempfehlung

Das AutoCAD Architecture Buch richtet sich an Anwender, welche nicht nur die grafischen Darstellungsmöglichkeiten von AutoCAD Architecture wie Wände, Türen, Fenster etc. anzeigen möchten. Vielmehr gibt Ihnen das neue Buch die Möglichkeit, die „versteckten“ Daten Ihrer Planung auszuwerten, zu visualisieren und weiterzuverwenden. Zahlreiche Praxisbeispiele zum Thema Auswertung, Bauteilstempel, Eigenschaftsdatensätze u. v. m. zeigen, wie Sie noch mehr aus Ihrer Investition herausholen können. Das Buch ist grundsätzlich für alle AutoCAD Architecture-Versionen geeignet. Zur sinnvollen Verwendung sollte jedoch zumindest AutoCAD Architecture ab Version 2010 vorhanden sein.


Anzumerken ist, dass das Buch grundlegende AutoCAD-Kenntnisse erwartet und voraussetzt.
Neben dem gedruckten Buch erhalten Sie im Buch Ihre Zugangsdaten zu unserem neuen Webportal http://www. autocad-architecture-buch. de/. Hier finden Sie die im Buch besprochenen Thmen als DWG-Datei zum kostenlosen Download.


Die Zugangsdaten zum Webportal finden Sie im Buch.
Aufgrund seiner Struktur bietet es für folgende Personengruppen diese Vorteile: