SOLIDHIST und Volumenkörpermodellierung im AutoCAD
Unser heutiger Blog-Beitrag beschäftigt sich mit einem Thema, welches die Volumenkörpermodellierung betrifft. Es geht um die Systemvariable SOLIDHIST und Volumenkörpermodellierung im AutoCAD.
Wie Sie vielleicht wissen, hat Autodesk vor einigen Versionen den Volumenmodellierungskern geändert. Im Rahmen dieser Änderung hat der Anwender nun die Möglichkeit, auf die Booleschen Operationen auch zu einem späteren Zeitpunkt zuzugreifen und diese ggf. zu verändern oder wieder zu entfernen.
Um das sogenannte Volumenkörperprotokoll zu aktivieren, wurde die Systemvariable SOLIDHIST eingeführt. Steht diese auf den Wert 1, so ist es aktiviert, hat die Variable den Wert 0 (NULL), so ist das Protokoll deaktiviert.
Wenn Sie Ihr AutoCAD Architecture als AutoCAD starten, so haben Sie in der Registerkarte „3D-Werkzeuge“ der Ribbonleiste das Symbol ganz links.
Damit können Sie das Volumenkörperprotokoll (also den Wert der Systemvariablen SOLIDHIST) auf eins oder Null einstellen.
Leider gibt es diesen Button im AutoCAD Architecture nicht. Hier müssen Sie durch die Eingabe von SOLIDHIST den Wert manuell umschalten.
Die Problematik an der Sache ist jedoch, dass nach der Einführung dieser Variablen in den Zeichnungsvorlagen das Volumenkörperprotokoll aktiviert war. Irgendwann wurde es deaktiviert. Das bedeutet für Sie als Anwender, dass Sie Volumenkörper modellieren und irgendwann zufällig feststellen, dass das Protokoll gar nicht mitgeführt wurde.
Also: Stellen Sie den Wert von SOLIDHIST auf 1
TIPP: Autodesk verändert oftmals, je nach AutoCAD-Version bzw. Vorlage die grundlegende Einstellung dieser Systemvariable. Manchmal ist sie auf 1, manchmal auf 0 eingestellt. Überprüfen Sie diese Systemvariable, sofern Sie diese benötigen, nach der Installation in der jeweiligen Zeichnungsvorlage (DWT)
So sieht das Volumenkörperprotokoll aus:
Überfahren Sie eine Boolesche Operation (Hier einen abgezogenen Zylinder) mit gedrückter StrG-Taste.
Sollten Sie hierbei Probleme haben, markieren Sie den Volumenkörper und verändern Sie den Eintrag „Protokoll anzeigen“ auf „Ja“ in der Eigenschaftenpalette.
Sobald Sie das Protokoll ausgewählt haben (Also in diesem Beispiel den Zylinder), können Sie auf die Parameter des Zylinders zugreifen und die Höhe, Durchmesser etc. verändern. Alternativ können Sie auch den Zylinder durch Drücken der ENTF-Taste löschen und somit die Boolesche-Operation „Differenz“ wieder rückgängig machen.
Viel Spaß bei der Volumenkörpermodellierung im AutoCAD
Sie benötigen eine Grundlagenschulung AutoCAD?
AutoCAD / AutoCAD LT Einsteiger
Sie erlernen alle wichtigen Befehle zum selbstständigen Erstellen und Ausdrucken einer 2D-Zeichnung inklusive Beschriftung, Bemaßung und Schraffuren. Sie erarbeiten die Befehle anhand vieler Beispiele und erhalten viele Tipps und Tricks aus der Praxis. Sie lernen, Ihre Zeichnungen sinnvoll zu strukturieren und dadurch Arbeitsabläufe zu vereinfachen. Durch gezielte Verwendung von Vorlagen verleihen Sie Ihren Zeichnungen ein einheitliches und professionelles Aussehen.
Zielgruppe: Einsteiger in AutoCAD / AutoCAD LT
Voraussetzungen: Windows-Kenntnisse
Teilnehmeranzahl: bis maximal 6 Teilnehmer
Kursdauer: 3 Tage
Themen:
- AutoCAD/AutoCAD LT-Oberfläche: Befehlsaufruf, Grundeinstellungen und Anpassen des Zeichnungseditors
- Erstellen neuer Zeichnungen unter Verwendung von Vorlagezeichnungen
- Maßgenaues konstruieren von Konturen mit Zeichenbefehlen und Zeichenhilfen (Koordinateneingabe, Konstruktionslinien, Objektfänge)
- Erstellen von parametrischen Zeichnungen unter Verwendung von geometrischen Abhängigkeiten und parametrischen Bemaßungen
- Einsatz von Zeichnungsebenen (Layern)
Überprüfen und korrigieren von Zeichnungen: Maße, Daten und Eigenschaften abfragen und ändern - Einsatz unterschiedlicher Objektwahlmethoden und Schnellauswahl
- Bearbeiten von Zeichnungselementen mit den AutoCAD/AutoCAD LT-Editierbefehlen (Kopieren, Schieben, Drehen etc.)
- Befehle zur Ansichtssteuerung
- Schraffieren, bemaßen, beschriften
- Wiederverwenden von Zeichnungsbestandteilen und Austausch von Standards über das AutoCAD-Design-Center
- Drucken von Zeichnungen aus dem Modellbereich
- Online-Hilfe und sonstige Informationsquellen