Versetzte Geschoße im AutoCAD Architecture
In dieser Ausgabe möchte Ihnen die Herangehensweise bei Planungen mit versetzten Geschossen zeigen.
Problembeschreibung:
Im AutoCAD Architecture ist es leider nicht möglich, pro Bauabschnitt Geschosse zu definieren. Vielmehr ist die Geschossverwaltung von den Bauabschnitten „abgekoppelt“ und völlig eigenständig zu betrachten. Außerdem ist die Einstellung „Globale Schnittebene“ sehr wichtig, worauf ich während dieses Newsletters speziell hinweise.
Aus diesem Grunde behelfe ich mir hier immer mit einer Excel-Tabelle, in der ich die einzelnen Geschosse zunächst manuell vom Höhenniveau sowie von der Geschosshöhe zusammenstelle. Ein Beispielprojekt sowie die Excel-Tabelle finden sie in folgendem kostenlosen Download.
Wie aus nachfolgender Tabelle ersichtlich, erstelle ich die Projektstruktur links und sortiere dann entsprechend des Höhenniveaus die Tabelle „absteigend“.
Niveau | G-Höhe | Niveau | G-Höhe | |||
Haus 1 | 1_OG | 2,75 | 2,75 | 3_OG | 4 | 2,75 |
1_EG | 0 | 2,75 | 2_OG | 3,25 | 2,75 | |
1_KG | -2,75 | 2,75 | 1_OG | 2,75 | 2,75 | |
Haus 2 | 2_OG | 3,25 | 2,75 | 3_EG | 1,25 | 2,75 |
2_EG | 0,5 | 2,75 | 2_EG | 0,5 | 2,75 | |
2_KG | -2,25 | 2,75 | 1_EG | 0 | 2,75 | |
Haus 3 | 3_OG | 4 | 2,75 | 3_KG | -1,5 | 2,75 |
3_EG | 1,25 | 2,75 | 2_KG | -2,25 | 2,75 | |
3_KG | -1,5 | 2,75 | 1_KG | -2,75 | 2,75 |
Erzeugen der Projektstruktur (Geschosse und Bauabschnitte)
Die Werte der sortierten Liste trage ich dann im Bereich „Geschosse“ auf der Registerkarte „Projekt“ des Projekt-Navigators im AutoCAD Architecture ein. Hierbei benenne ich die einzelnen Geschosse eindeutig mit einer führenden Zahl und dem nachfolgenden Geschossnamen.
Achten Sie darauf, dass der Haken in der Geschossverwaltung „Geschossniveau autom. Anpassen“ deaktiviert ist. (Sie werden die Wichtigkeit dieser Option sehr schnell bemerken)
Gleichzeitig lege ich mir auch 3 Bauabschnitte im Bereich „Bauabschnitte“ auf der Registerkarte „Projekt“ des Projekt-Navigators im AutoCAD Architecture an.
Unser Projektnavigator sieht nun so aus:
Erstellen der Konstruktionen (Geschosse der einzelnen Gebäude)
Auf der Registerkarte „Konstruktionen“ erzeuge ich mir für jedes Gebäude eine eigene Kategorie (Ordner). Klicken Sie hierzu auf „Konstruktionen“ und wählen dann im Kontextmenü (rechte Maustaste) „Neu“ à „Kategorie“. Benennen Sie die Kategorien entsprechend Ihrer Projektstruktur.
Ebenso erstelle ich mir im Ordner Elemente die gleichlautenden Kategorien.
Sie können die einzelnen Kategorien (im Windows Explorer sehen Sie diese Kategorien dann als Dateiordner) weiter unterteilen (z.B. Einrichtung, Treppe, Dach etc.) um die Projektstruktur so übersichtlich wie möglich zu halten. Dies mache ich hier in diesem Beispiel natürlich nicht.
Ich beginne nun mit dem Grundriss des Erdgeschosses von Haus 1.
Rechtsklick auf die Kategorie „Haus 1“ der Konstruktionen, „Neu“ à „Konstruktion“.
Achten Sie bei der Benennung der Geschosszeichnung unbedingt darauf, dass Sie die einzelnen Geschosse eindeutig benennen. Gleichlautende Namen wie „EG“ oder „Erdgeschoss“ würden spätestens im Zusammenbau der Gesamtplanung zu einer Fehlermeldung wegen doppelter Namen führen.
Benennen Sie deshalb das Geschoss mit „Erdgeschoss 1“.
Zusätzlich aktivieren Sie das korrekte Kästchen in der Konstruktionszuweisung!
Was hat es mit der (globalen) Schnittebene auf sich?
Normalerweise wird unsere Planung insgesamt auf einer Höhe von 1,40 Meter geschnitten dargestellt. Dies führt bei vertikal versetzten Geschossen immer dazu, dass einzelne Gebäudeteile nicht oder nicht korrekt angezeigt werden.
Wenn Sie in Ihrem AutoCAD Architecture auf den hier gelb markierten Schnittebenen-Button klicken, öffnet sich das Fenster für die „Globale Schnittebene“. Hier sehen Sie, dass Elemente unter Umständen unterhalb oder oberhalb der hier definierten Schnittebene liegen können
Aus diesem Grunde achten Sie bereits beim Zeichnen darauf, dass sie für jeden Wandstil folgende Einstellung treffen.
Festlegen der Schnittebene einer Wand
Sobald Sie eine Wand gezeichnet haben, markieren Sie die Wand und verändern hier auf der Registerkarte „Darstellung“ den Eintrag „Schnittebene überschreiben“ auf „Ja“ und geben als Höhe die gewünschten 1,40 Meter in das darunterliegende Eingabefeld ein.
Dies müssen Sie für jeden Wandstil in
jeder Darstellungskonfiguration machen!!!
Zusammenbau des gesamten Bauvorhabens
Um das gesamte Gebäude zusammenzustellen, ist es wichtig, bei der Auswahl der Bauabschnitte jeweils das zugehörige Geschoss zu berücksichtigen.
Zusammenbau einzelner Geschosse
Ebenso ist nun beim Zusammenbau der drei Kellergeschosse darauf zu achten, dass die Auswahl der Bauabschnitte jeweils zum Geschoß zugehörig ist.
Effekt der Schnittebenen-Überschreibung
Durch die Veränderung der Schnittebene jeder einzelnen Wand, werden nun Gebäudeübergreifend die Wände der einzelnen Geschosse korrekt angezeigt, obwohl Sie eigentlich über / unter der Schnittebene liegen.
Tipp: Erstellen Sie sich für solche Bauvorhaben, die mit versetzten Geschossen zu tun haben, eigene Stildefinitionen Ihrer Wandstile. In dieser Stildefinitionsdatei hinterlegen Sie sogleich die Stilüberschreibung dauerhaft für bestimmte Darstellungskonfigurationen.
So haben Sie die Möglichkeit, flexibel und schnell auf eventuell unvorhergesehene Höhenänderungen zu reagieren.
Weitere Informationen zu Thema „Zentralisieren von Stildateien“ finden Sie in meiner Publikation „AutoCAD Architecture Expertenwissen“, ISBN 978-3-00-035802-9, welches Sie zum Preis von 49,90 € in unserem Webshop unter http://www.schulungshandbuch.de käuflich erwerben können.
Das Beispielprojekt
Entpacken Sie das Beispielprojekt an einen beliebigen Ort und öffnen Sie Ihr Architecture durch einen Doppelklick auf die Datei „Versetzte Geschosse im AutoCAD Architecture.apj“. So wird das hier in diesem Beitrag enthaltene Beispielprojekt automatisch geöffnet und nach Bestätigung neu verknüpf.
Ich hoffe Ihnen mit diesem Beitrag wieder einmal wertvolle Tipps für Ihre tägliche Planungsarbeit gegeben zu haben.
Kennen Sie unsere Bücher zu AutoCAD Architecture?
Zum Thema „Pronjektstandards“ haben wir auch eine PDF in unserem Webshop
Projektstandards im AutoCAD Architecture wurden erstmals in der Version AutoCAD Architecture 2008 eingeführt.
Sinn und Zweck von Projektstandards ist die Projektübergreifende standardisierte Darstellung von Objekten.
Hierbei wird zwischen zwei verschiedenen Objekten unterschieden:
– AutoCAD Architecture Objekte (Wände, Türen, Fenster, Materialdefinitionen usw.)
– AutoCAD-Objekte (Bemassungsstile, Textstile, Layer usw.)
Beide Objekarten können in den Projektstandards konfiguriert werden.
Das nachfolgende Handout soll Ihnen einfache Schritte aufzeigen, um das gewünschte Verhalten zu erwirken.
Wieso Projektstandards?
Viele Auftraggeber schreiben ihren Planern vor, wie Objekte auszusehen haben. Hierbei wird nicht nur die oberflächliche Darstellung festgelegt, sondern vielmehr auch die internen Zeichnungsstrukturen vorgegeben.
Oftmals ist das nicht nur Willkür der Auftraggeber. Hintergrund ist oftmals eine erforderliche Übereinstimmung von Objektbezeichnungen, Layernamen etc., um die Planung letztlich z.B. an FM-Systeme (Facility-Management) übergeben zu können. Viele FM-Systeme sind zwar dahingehend konfigurierbar, dass z.B. Objekte auf einem bestimmten Layer ausgewertet werden.
Um für den Auftraggeber jedoch zu vermeiden, dass er nach Rückerhalt der Planung die Objektnamen / -bezeichnungen ändern muss, schreibt er dem Planer eben vor, welche Objekte auf welchem Layer gezeichnet werden sollen, welche Farben verwendet werden usw.
Um Ihnen hier die Arbeit zu erleichtern, wurde dieses Script geschrieben, um die Vorteile zu verdeutlichen.