PEDIT wie funktioniert das genau?
PEDIT wie funktioniert das genau?
Frage:
Ich möchte mit AutoCAD 2013 verschiedene Objekte (Linien, Polylinien, Bögen und Splines) für eine Lasergravur zusammenfügen. Das soll mit Pedit funktionieren. Nun habe ich das Problem, dass das Zusammenfügen nicht korrekt funktioniert. Vermutlich mache ich einen Fehler. Außerdem habe ich gehört, dass man über PEDIT auch erreichen kann, dass nicht verbundene oder überlappende Segmente zusammengeführt werden können.
Antwort:
Wieso das zusammensetzen bei Ihnen nicht funktioniert kann daran liegen, dass die Objekte nicht auf der gleichen Z-Höhe liegen. Grundsätzlich muss man wissen, dass eine Polylinie immer EINE Erhebung hat. Natürlich kann eine Polylinie auch „schief“ im Raum liegen. Grundsätzlich ist die Ebene einer Polylinie, die bekannter Weise aus Linien- und Bogensegmenten bestehen kann, immer gleich.
Zum Befehl PEDIT muss man wissen, dass hier Linien, Bogen und Splines zu einer Polylinie zusammengefügt werden können. Nach Start des Befehls kann man entweder ein einzelnes der vorgenannten Objekte wählen oder gleich über die Option „Mehrere“ eine Vielzahl von Objekten wählen.
Nach der Objektwahl werden diese Objekte dann zunächst in Polylinien verwandelt. Erst in einem weiteren Schritt werden dann diese Polylinien zusammengefügt. Hierzu später mehr. Möchte man also nur Polylinien haben (weshalb auch immer) so beendet man hier den Befehl.
Wissenswert ist ferner, dass Splines auch in Polylinien umgewandelt werden können. Hier ist jedoch wichtig, dass der Spline eine Ebene hat (also keine unterschiedlichen Z-Höhen aufweist). Ansonsten wird keine 2D-Polylinie erstellt sondern eine 3D-Polylinie. Bei letzterer sind auch die folgenden Optionen anders. Hier möchte ich auf das Erstellen von 2D-Polylinien eingehen, welche meist auch gewünscht sind.
Nach abgeschlossener Objektwahl erhalten Sie dann die Anfrage „Linien, Bogen und Splines in Polylinien umwandeln?“ Sollte sich in der vorausgegangenen Objektwahl ein Spline befinden, so frägt AutoCAD noch nach der Genauigkeit für die Spline-Umwandlung, die je nach Anwendungswunsch differenzieren kann.
Kleine Werte erzeugen weniger gerundete Polylinien, höhere Werte erzeugen stärker gerundete Polylinien. Die Spline-Kurven werden nämlich in Liniensegmente aufgeteilt. So kann bei ungünstiger Genauigkeit anstatt einer Kurve eine gezackte angenäherte „Kurve“ entstehen.
Sobald wir also die Umwandlung in Polylinien beendet haben, bietet eine weitere Option „Verbinden“ die Möglichkeit, aus den einzelnen Polylinien eine geschlossene Polylinie zu erzeugen. Eine geschlossene Polylinie wird von vielen Programmen vorausgesetzt um Parameter wie Fläche und/oder Umfang korrekt auszugeben.
Sofern die einzelnen Polyliniensegmente nicht zueinanderlaufen (also wenn sich die End- und Startpunkte der Segmente nicht exakt berühren) gibt es noch den sogenannten Fuzzy-Abstand. (Fragen Sie mich nicht, was Fuzzy bedeutet J ) Der Fuzzy-Abstand bietet die Möglichkeit, überlappende Polyliniensegmente sowie nicht zueinanderlaufende Polyliniensegmente ähnlich des Abrundens entweder zu stutzen oder zu dehnen.
Hierbei sollte der Fuzzy-Abstand so gewählt werden, dass der größte Abstand der Segmentenden kleiner als der eingegebene Wert ist.
Hier können Sie auch verschiedene Werte ausprobieren. Angenommen mehr als eine Überlappung / Öffnung bleibt nach dem Verbinden übrig, erhöhen Sie einfach durch erneute Optionswahl „Verbinden“ den Wert des Fuzzy-Abstandes. Wichtig hier zu wissen: Sofern die Polylinie nur noch an einer Stelle „offen“ ist, kann über die Option „Verbinden“ diese nicht mehr geschlossen werden sondern muss über die ebenfalls angebotene Option „Schließen“ geschlossen werden.
Probieren Sie den Befehl ruhig mal in all seinen Varianten aus. Sie werden überrascht sein, was man damit alles machen kann.
Übrigens: Auch wenn Sie mehrere nebeneinanderliegende Umgrenzungen haben (z.b. Raumkonturen) können Sie über die Option „Mehrere“ auch mehrere Umgrenzungen gleichzeitig wählen. Jede dieser Umgrenzung ist nach Abarbeitung des Befehls eine eigene Polylinie.
Sie benötigen mehr Unterstützung? Kein Problem!
Unsere Supportverträge im Überblick:
Easy
Perfekt zum Ausprobieren und alle, die kurzfristig Hilfe brauchen.
- pro Zeiteinheit 6,-€
- Reaktionszeit max. 2 Tage
Medium
Standard Supportvertrag
- 20 Support-Zeiteinheiten / Monat inkl.
- unverbrauchte Anfragen verbleiben auf Ihrem Anfragekonto
- zusätzliche Support-Anfragen 5,-€
Profi
Die optimale Lösung für Ihr Unternehmen.
- 70 Support-Zeiteinheiten / Monat inkl.
- unverbrauchte Anfragen verbleiben auf Ihrem Anfragekonto
- zusätzliche Support-Anfragen 4,- €