Eigene Höhenkoten erzeugen
Bei einer Höhenkote, welche ebenfalls ein MV-Block ist, genügt es nicht, diesen aus verschiedenen Blöcken zusammenzusetzen. Vielmehr muss in den MV-Block Intelligenz integriert werden. Diese Intelligenz kann über den sogenannten „Symbol-Assistenten“ einfach umgesetzt werden.
Eine Beispieldatei finden sie nachfolgend zum kostenlosen Download
Hier empfehle ich immer von Vorhandenem „abzukupfern“, da die Befehle, welche bei der Einfüge-Aktion abgearbeitet werden, doch sehr umfangreich sind.
Der Befehl zum Einfügen einer Höhenkote z.B. nennt sich „_aecannoelevationlabeladd“
_aec für Architektur
anno für Annotation „Beschreibung“
elevation für Erhebung
label für Symbol
add für „Hinzufügen“
Sie sehen, sehr komplex.
Zunächst müssen wir uns jedoch für jede gewünschte Darstellungskonfigurationen einen entsprechenden Block erzeugen. Ich möchte hier absichtlich nicht auf die Erzeugung von Blöcken mit Attributen eingehen. Im Downloadpaket finden Sie die Beispieldatei die hier abgearbeitet wird.
Hier wurden 4 Blöcke erzeugt, welche die Höhenkoten für die jeweilige Darstellungskonfiguration (hier rot dargestellt) wiederspiegeln.
Aus diesen 4 Blöcken erzeugen wir uns nun einen MV-Block den wir „unsere_höhenkote“ nennen.
Starten Sie den Stilmanager und wechseln Sie zu den Mehrzweckobjekten. Hier dann zu den „MV-Blockdefinitionen“. Erzeugen Sie eine neue „MV-Blockdefinition“ über einen Rechtsklick und benennen Sie diese mit „unsere_höhenkote“.
Nun weisen Sie den jeweiligen Plandarstellungen 1:50 – 1:500 die jeweiligen AutoCAD-Blöcke zu. Sie werden diese am Blocknamen erkennen.
Nachdem Sie den MV-Block erzeugt haben, löschen Sie entweder 3 der 4 eingefügten Blöcke (die Blockdefinition bleibt ja erhalten). Wichtig für eine Voransicht ist hier, dass lediglich eine Höhenkote sichtbar ist. Diese Voransicht sehen Sie dann später im Designcenter.
Speichern Sie die Datei in folgendem Pfad ab: (Verändern sie ggf. die Architecture-Version.
C:\ProgramData\Autodesk\ACA 2012\deu\AEC Content\D A CH\Planinhalte\Höhenkoten\2D Schnitt
Hier finden Sie die anderen Höhenkoten ebenfalls.
Tipp: In den AutoCAD-Optionen können Sie auf der Registerkarte „Symbole“ den Pfad vom DesignCenter „ins Netzwerk“ verbiegen. Dann können alle User auf die gleichen Symbole zugreifen. Erweitern Sie ggf. die Ordnerstruktur im Ordner „D A CH“ für Ihre Bedürfnisse.
Nun aktualisieren Sie ggf. mit der Funktionstaste „F5“ Ihren Designcenter, der übrigens mit dem Tastenkürzel „DC“ gestartet werden kann, wenn Ihnen die Variante über die Ribbonleiste Registerkarte „Einfügen“ zu umständlich ist.
In den vorhandenen Symbolen des DesignCenters sind unzählige andere benutzerspezifische Befehle hinterlegt. Sehen Sie sich z.B. die Optionen für Aussparungen und dergleichen an. Sie werden immer neue Funktionen kennenlernen und bald in der Lage sein, Ihre individuellen Symbole zu verwenden.
Abarbeiten des Symbol-Assistenten:
Schritt 1:
Geben Sie _aecannoelevationlabeladd ein
- Wählen Sie „Benutzerspezifischer Befehl“
- Fügen Sie als MV-Block den soeben definierten „unsere_höhenkote“ hinzu.
- Geben Sie als Befehlsfolge folgendes an: „_aecannoelevationlabeladd unsere_höhenkote“
Hier steht zunächst der Befehl gefolgt von einem Leerzeichen. Dann folgt der Name der Symboldatei (damit ist der MV-Block gemeint)
- Klicken Sie auf „Weiter >“
Schritt 2:
- Wählen Sie den korrekten „Layer-Schlüssel“ damit die Höhenkote auf dem richtigen Layer (je nach Layerschlüsselstil) landet. (DIMLINE ist hier der korrekte Wert)
Schritt 3:
- Klicken Sie auf Vorgabesymbol, damit Sie die Zeichnungsgrenzen als Symbol erzeugt bekommen. Alternativ könnten Sie hier eine Bitmap-Datei angeben.
- Geben Sie eine „sprechende“ Beschreibung Ihres Symbols an
- Klicken Sie auf „Beenden“ und Ihre neue Höhenkote ist fertig.
Wichtig:
Solange die DWG-Datei „Höhenkote.dwg“ zum Bearbeiten geöffnet ist, wirkt ein Rechtsklick im DesignCenter auf ein Symbol und „Bearbeiten“ nicht.
Ich hoffe Ihnen mit diesem Beitrag wieder einmal wertvolle Tipps für Ihre tägliche Planungsarbeit gegeben zu haben.
Sie möchten sich weiterbilden?
Unser AutoCAD Architecture Video-Training. 5:47 Stunden geballtes Wissen in Videoform und Erklärung der wichtigsten Funktionen von AutoCAD Architecture.