Einen Schornstein mithilfe des Projektnavigators darzustellen ist garnicht so schwer.

Schornstein mit Projektnavigator im AutoCAD Architecture

In diesem Beitrag geht es um die Erzeugung eines Schornsteins. 

Ein Schornstein ist ein linear von unten nach oben verlaufendes Element. Da im AutoCAD Architecture die Planung der einzelnen Geschoße über den Projektnavigator in einzelnen DWG-Dateien erfolgt, ist hier oftmals Arbeit angesagt. 

Eine manuelle Platzierung des Schornsteins ist fehleranfällig, da dieser gerade im Anfangsstadium einer Planung hier und da verschoben wird. Diese Verschiebung muss dann natürlich in allen Geschoßen abgebildet werden, damit der Schornstein auch wirklich von unten nach oben in einem Stück „durchläuft“. 

Hier gibt es einen einfachen Trick, der diese Fehler vermeidet. 

Gehen wir davon aus, dass wir ein Projekt bearbeiten, welches aus Kellerschoss, Erdgeschoss sowie einem Dachgeschoss besteht. 

Entpacken Sie die ZIP-Datei in ein beliebiges Verzeichnis und öffnen Sie das darin enthaltene Projekt „Schornstein“. 

Zunächst zeichnet man das Kellergeschoß. 

Beginnen Sie nun direkt im Gebäudemodul „KG“ den Schornstein einzuzeichnen. Ich verwende hier beliebige Maße für den Schornstein. Ich zeichne die Konturen als reine 2D-Objekte direkt in das Gebäudemodul hinein. 

Drehen Sie nun die Ansicht in eine Isometrie und achten Sie darauf, dass sich kein Objekt „vor“ der Schornsteinkontur befindet. 

Aktivieren Sie die Registerkarte „Volumenkörper“ in Ihrer Ribbonleiste. Sollt diese nicht eingeblendet sein, so können Sie dies über einen Rechtsklick auf die Registerkarten nachholen. 

Wählen Sie nun den Befehl „Klicken und Ziehen“ aus und klicken Sie innerhalb der Schornsteinkontur mit der linken Maustaste. Hierdurch wird eine Extrusion der Schornsteinkontur bewirkt. 

Geben Sie nun eine Höhe für die Extrusion an.  

Achten Sie hierbei darauf, die ungefähre Schornsteinhöhe zu kalkulieren, damit der Schornstein letztlich auch wirklich übers Dach hinausgeht. 

Hierbei gilt die Schornsteinhöhe im obersten Geschoß!! 

Da wir hier einen normalen Volumenkörper erzeugt haben, müssen wir diesen nun in ein Massenelement umwandeln. Massenelemente haben im Gegensatz zu Volumenkörpern den Vorteil, dass man ihnen Materialien zuweisen kann. Das bedeutet, dass sich der Schornstein auch im Schnitt so darstellt wie das entsprechende Material. 

Eine Umwandlung in ein Massenelement geht in einfachen Schritten: 

  • Wählen Sie den Schornstein aus und klicken Sie mit der rechten Maustaste 
  • Wählen Sie im Kontextmenü den Eintrag „Konvertieren in“ à „Massenelement“ 
  • Löschen Sie die Layoutgeometrie (den Volumenkörper) 
  • Drücken Sie die Enter-Taste 

Nun wählen Sie das normalerweise grün dargestellte Massenelement aus und wählen den Eintrag „Massenelementstil kopieren und zuweisen“. 

Importieren Sie das Material „Ziegel.Mauerwerk.Läuferverband.Halb.1“ in Ihre Zeichnung. Hierdurch erhalten Sie zum einen eine geklinkerte Darstellung und vermeiden damit auch, dass sich der Schornstein mit den Wänden verschneidet (zumindest in der Schnittdarstellung) 

Benennen Sie den Stilnamen auf der Registerkarte in Schornstein um. 

Auf der Registerkarte Materialien verändern Sie die Materialdefinition in „Ziegel.Mauerwerk.Läuferverband.Halb.1“ und bearbeiten Sie die Darstellung dieses Materials dahingehend, dass Sie die Schraffur für die Oberflächen unsichtbar schalten. 

Wenn Sie nun in die Draufsicht wechseln, so sieht Ihr Schornstein aus wie eine Wand. (Es verwendet ja schließlich die gleiche Materialdefinition). 

Ziehen Sie nun die Elemente des Schornsteins per Drag & Drop auf den Eintrag „Elemente“ des Projektnaviators.

Benennen Sie das neue Gebäudeelement in „Schornstein“ um. 

Nun können Sie mit der Planung Ihrer weiteren Geschoße fortfahren. Wenn Sie nun das Gebäudeelement „Schornstein“ per Drag & Drop in das jeweilig aktive Geschoß ziehen, befindet sich der Schornstein immer an derselben Stelle. 

Sollte der Schornstein verschoben werden, verschieben Sie ihn im Gebäudeelement direkt. Die Änderung wird dann automatisch in jedes Geschoß übertragen. 

Ich hoffe Ihnen mit diesem Beitrag wieder einmal wertvolle Tipps für Ihre tägliche Planungsarbeit gegeben zu haben. 

Buchempfehlung

Das überwiegend „versionsfrei“ gehaltene Schulungshandbuch erlaubt dem Anwender innerhalb kürzester Zeit produktiv mit AutoCAD Architecture zu arbeiten. Zur effizienten Nutzung wird jedoch mindestens die AutoCAD Architecture 2009-Version empfohlen. Das bedeutet, dass Anwender mit der neuesten Version AutoCAD Architecture genauso mit dem Buch arbeiten können wie Anwender mit der Version 2009. Viele Funktionen haben sich in den neueren Releases nicht wesentlich verändert bzw. sind unverändert erhalten geblieben.