Im Bauzeichnen ist ja ja üblich, die Treppe im aktuellen Geschoß lediglich bis zu einem Meter Höhe anzuzeigen. Alles andere, was man sieht, ist die Treppe, welche vom Geschoß darunter ins aktuelle Geschoß führt. Diese Anleitung bietet die Lösung für AutoCAD Architecture

korrekte Treppendarstellung mit dem Projektnavigator

Mit AutoCAD Architecture lassen sich Treppen auch über zwei Geschosse ohne XREF Überschreibung korrekt darstellen. Dieses Tutorial zeigt an einem Beispiel wie es geht, eine korrekte Treppendarstellung mit dem Projektnavigator umzusetzen.

Im Bauzeichnen ist ja ja üblich, die Treppe im aktuellen Geschoß lediglich bis zu einem Meter Höhe anzuzeigen. Alles andere, was man sieht, ist die Treppe, welche vom Geschoß darunter ins aktuelle Geschoß führt.

Am einfachsten geht es mit dem Projektnavigator, da dieser alle Dateien gleich auf die richtigen Höhen zusammenfügt. Wer ohne diese Hilfe arbeitet, muss sich in der Host-Datei die XREFs manuell auf die richtige Z-Position platzieren.   

Der erste Schritt besteht nun darin, für für jedes Geschoß je ein Gebäudemodul anzulegen. Die Treppe(n) kommen dann in ein eigenes Modul, das dem jeweiligen Geschoß zugeordnet wird.  

In diesem Beispiel wurde im Bereich der Gebäudemodule zwei Kategorien zur besseren Strukturierung erstellt. Eine Kategorie Treppen und eine für die Grundrisse.  

Die einzelnen Treppenmodule in der Kategorie Treppen enthalten die jeweiligen Treppen welche von einem Geschoss zum anderen führen. 

Also: 

Treppe vom Kellergeschoss ins Erdgeschoss  -> 0_KG-EG 

Treppe vom Erdgeschoss ins Obergeschoss  -> 1_EG-OG 

Treppe vom Obergeschoss ins Dachgeschoss  -> 2_OG-DG 

Da wir in unserem Projekt erreichen wollen, dass wir sowohl die Treppe des aktuellen Geschosses sehen und zum anderen auch die Treppe des darunterliegenden Geschosses als Aufsicht erkennen wollen, müssen wir der jeweiligen Treppe gleich zwei Geschosse zuordnen. 

Das Gebäudemodul 1_EG-OG welches die Treppe vom Erdgeschoss ins Obergeschoss enthält weisen wir also den Geschossen EG  und OG zu. 
 

Dies machen wir für  alle  Treppen. 

Hierbei ist wichtig, dass in den jeweiligen Gebäudemodulen, in denen die Treppen gezeichnet wurden, für die gewünschten Darstellungskonfigurationen folgende Einstellungen gemacht werden:

Einstellungen in ALLEN Treppen-DWG’s: 

Stil überschreiben aktivieren und dann die Anzeigeeigenschaft bearbeiten (In unserem Beispiel jeweils nur die Plan-Ansicht 1-100)! 

Auf der Registerkarte Layer/Farbe/Linientyp müssen einige Komponenten bei der Darstellung des Linientyps auf „VonBlock“ umgestellt werden, damit der Treppenlauf in der Aufsicht nicht verdeckt dargestellt wird. 

– ‚Lauflinie über Schnittebene‘ 

– ‚Umriss über Schnittebene‘ 

– ‚Unterschneidung über Schnittebene‘ (sofern vorhanden) 

Desweiteren verändere ich den Objektlinientypfaktor der ersten beiden Einträge: 

‚Lauflinie über Schnittebene‘ und ‚Umriss über Schnittebene‘ auf einen Wert von 0.0125. Der Linientypfaktor kann dann auf 1 eingestellt werden (LTFAKTOR) 

Und auf dem Karteireiter „Weitere“ ist es notwendig die Überschreibung der Schnittebene zu deaktivieren und die Option  „Gesamte Treppe nach unten anzeigen“ zu aktiveren.  

Wenn wir nun alle Einstellungen vorgenommen haben und die einzelnen Grundrisse ebenfalls als Gebäudemodul gespeichert haben, sollte unser Projekt so aussehen: 

Wir haben 3 Treppen und 4 Geschosse. 

Also erzeugen wir uns nun eine Ansicht jeweils vom Kellergeschoss, Erdgeschoss usw. 

Wichtig hier: Verwenden Sie für die Bezeichnung der Ansichten nicht die gleichen Namen wie für die Gebäudemodule da sie sonst eine Fehlermeldung bekommen, dass sich die XREFs selbst referenzieren. Wir verwenden für unsere Ansichten folgende Namen: 

Aber zurück zum Anfang. Wir wollen uns eine Ansicht erstellen für den Grundriss  „Obergeschoss“. 

Klick auf Weiter und wählen nachfolgend als Kontext das Obergeschoss 

Klick auf Weiter und wir sehen, dass automatisch zwei Treppen hinzugefügt wurden und zwar die Treppe vom EG ins OG und die Treppe vom OG ins DG. 

Klicken Sie auf Beenden. Nun erscheint die soeben erstellte Ansicht unter dem Namen Obergeschoss im Projektnavigator. Doppelklicken Sie auf den Eintrag und sehen Sie sich das Ergebnis an: 

Wir sehen hier nur die Treppe welche vom Obergeschoss ins Dachgeschoss führt. Wenn wir nun den LTFAKTOR auf 1 verändern, wird die Treppe über der Schnittlinie in einer Höhe von 1 Meter gestrichelt dargestellt.  

Soweit korrekt. Aber wir wollen ja auch die Treppe in der Aufsicht sehen, welche vom Erdgeschoss ins Obergeschoss führt. Da wir in der Konfiguration der Gebäudemodule (der Treppen) festgelegt haben, dass die Treppe vom Erdgeschoss ins Obergeschoss sowohl zum Geschoss Erdgeschoss als auch Obergeschoss gehört, müsste die Treppe ja eigentlich vorhanden sein. Wenn Sie in eine Isometrie wechseln, dann sehen sie diese vorgenannte Treppe auch. 

Verändern der Darstellungskonfiguration: 

Der Grund, wieso wir die Treppe vom Erdgeschoss ins Dachgeschoss sehen, ist die aktuelle Darstellungskonfiguration. 

Klicken Sie auf Format -> Darstellungskonfiguration: 

Dort finden Sie in der Darstellungskonfiguration „Eingabe 1-100“ (nicht im Darstellungssatz!!!) auf der Registerkarte Schnittebene die Möglichkeit, den Sichtbaren Bereich unter der Schnittebene ins Negative zu verändern. Stellen Sie den sichtbaren Bereich auf einen Wert ein, welcher Ihrer darunterliegenden Geschosshöhe entspricht.  

Wenn Sie nun OK Klicken, sieht Ihr Grundriss so aus: 

Auch die Treppe im Dachgeschoss sieht korrekt aus, obwohl die Treppe eigentlich im Obergeschoss liegt. So wollten wir das haben. 

Wenn wir nun ein Layout erstellen, müssen wir natürlich in dieser Zeichnung ebenfalls die Darstellungskonfiguration um die Geschosshöhe nach unten erweitern. 

Ebenso sollte der Linientypfaktor auf einen Wert von 10 eingestellt werden. 

Dann sollte einer ordentlichen Planausgabe nichts mehr im Wege stehen. 

Ich hoffe Ihnen mit dieser umfangreichen Anleitung Ihrer täglichen Arbeit mit AutoCAD Architecture erleichtert zu haben und wünsche Ihnen weiterhin viel Erfolg mit dem Programm. 

Sie möchten sich weiterbilden?

Unser AutoCAD Architecture Video-Training. 5:47 Stunden geballtes Wissen in Videoform und Erklärung der wichtigsten Funktionen von AutoCAD Architecture.