Der Export und Import der Einstellungen von AutoCAD Architecture ist ein prima Werkzeug um eine bestehende Konfiguration ihrer Installation abzusichern und wieder herzustellen.

Konfiguration von AutoCAD Architecture sichern

In diesem Blog-Beitrag möchte ich Ihnen zeigen, wie man die Konfiguration von AutoCAD Architecture sichern kann.

Wieso braucht man diese Funktion überhaupt?

  • Sie haben bestimmte Einstellungen individuell konfiguriert und festgelegt, welche Buttons in der Statusleiste angezeigt werden und welche nicht
  • Sie haben den Zeichnungshintergrund an ihre Wünsche angepasst
  • Die Fadenkreuz Größe wurde verändert
  • Sie haben Benutzerdefinierte Pfade zu ihrer AutoCAD Architecture-Konfiguration hinzugefügt oder diese verändert
  • Sie haben unterschiedliche Arbeitsbereiche erstellt
  • usw.

Die Funktion zum Abspeichern ihrer benutzerdefinierten Einstellungen finden Sie direkt im Startmenü (sofern diese bei der Installation ihres AutoCAD Architecture ausgewählt wurde).

Der Export und Import der Einstellungen von AutoCAD Architecture ist ein prima Werkzeug um eine bestehende Konfiguration ihrer Installation abzusichern und wieder herzustellen.

Arbeitsbereiche:

Zum Thema Arbeitsbereiche eine kurze Anmerkung:

Klicken Sie auf das Zahnrad unten rechts in der Statusleiste und wählen Sie „Arbeitsbereichseinstellung…“

Autodesk hat hier die untere Option „Änderungen am Arbeitsbereich automatisch speichern“ aktiviert. Das ist falsch!

Wenn sie einen Arbeitsbereich abspeichern, dann möchten Sie einen bestimmten Zustand absichern. Wenn man nun versehentlich etwas am Arbeitsbereich verändert, dann werden diese (versehentlichen) Änderungen auch abgespeichert. Also Quatsch.

Verändern Sie hier die Einstellung auf „Änderungen am Arbeitsbereich nicht speichern“

Diese Voreinstellung variiert je nach AutoCAD Architecture-Version.

Export der Einstellungen

Sowohl beim Export als auch beim Import muss AutoCAD Architecture beendet werden.

Beim Export werden ALLE Einstellungen Ihres AutoCAD Architecture in einer ZIP-Datei abgelegt. Diese hat je nach Konfiguration zwischen 6 und 10 MB.

Import der Einstellungen

Beim Import werden (fast) ALLE Einstellungen wieder hergestellt.

Der Import kann auf einem neuen Rechner oder auf einem Zweitrechner durchgeführt werden. So haben Sie immer ihre gewohnte Benutzeroberfläche und Ihre Arbeitsbereiche zur Verfügung.

Lediglich eine Einstellung müssen Sie nachträglich manuell anpassen. Ob dieser Umstand gewollte ist oder einfach durch Autodesk vergessen wurde, ist mir nicht bekannt.

Wechseln Sie nach dem Import ins AutoCAD Architecture und starten Sie die Optionen (RMT in der Befehlszeile -> Optionen)

Dann aktivieren Sie die Registerkarte „Symbole“ (ggf. müssen Sie etwas nach rechts in den Registerkarten navigieren)

Der „Symbolstammpfad des Werkzeugkataloges“ (auch AEC_CONTENTDIR genannt) muss manuell angepasst werden.

Sichern Sie unbedingt Ihre AutoCAD Architecture-Konfiguration ab. Irgendwann werden Sie diese mit Sicherheit benötigen, selbst wenn Sie nur einen neuen Rechner von Ihrem Arbeitsgeber bekommen.

Viel Spaß bei der Arbeit mit AutoCAD Architecture.

Sie benötigen ein individuelles Seminar?

AutoCAD Architecture Individuelles Seminar

Sie geben die Kursinhalte in Zusammenarbeit mit uns vor. So stellen Sie sicher, dass exakt die Themen besprochen werden, die für SIE wichtig sind. Wir arbeiten mit Ihnen eine individuelle Agenda aus.

Zielgruppe: Anwender von AutoCAD Architecture
Voraussetzungen: Windows-Kenntnisse und AutoCAD Grundkenntnisse
Teilnehmeranzahl: bis maximal 6 Teilnehmer
Kursdauer: nach Ihren Vorgaben

Themen:

  • nach Ihren Vorgaben