AEC-Bemaßung verstehen
in dieser “Ausgabe” geht es um die effiziente Nutzung und um den Effekt, die AEC-Bemaßung verstehen zu lernen.
AEC-Bemassung im AutoCAD Architecture
Ich möchte an untenstehendem Beispiel demonstrieren, weshalb oftmals ein scheinbar korrekter Weg nicht wirklich “richtig” ist.
Ich habe hier eine kleine Konstruktion gezeichnet, welche die Vor- aber auch die Nachteile der AEC-Bemaßung deutlich macht.
Wechseln Sie die Werkzeugpalettegruppe über dieses Symbol und aktivieren Sie „Ausarbeiten“
Nun bemaßen wir diese Konstruktion mit dem Werkzeug „Wände – 3 Massketten“.
Zu diesem Zwecke klicken wir das Werkzeug an und aktivieren lediglich die beiden oberen horizontalen Wände.
Aussehen der Bemaßungskette nach Aktivierung der beiden horizontalen Wände und Platzierung der AEC-Bemaßung oberhalb der Konstruktion:
Soweit sieht die Bemaßung schon mal ganz korrekt aus.
Hier an dieser Stelle gleich der Hinweis, dass die AEC-Bemaßung „Wände – 3 Massketten“ nur in der Darstellungskonfiguration „Eingabe 1-100“ korrekt definiert ist. In der Darstellungskonfiguration „Ausführung 1-50“ wurde in der Stildefinition „vergessen“ die Hilfslinien mit fester Länge zu aktivieren.
Das machen wir gleich, schalten vorher aber über den Beschriftungsmaßstab um in „1:50“.
Markieren Sie nun die AEC-Bemaßung und wählen in der grünen Kontextsensitiven Ribbonleiste den Button „Stil bearbeiten“.
Wechseln Sie zur Registerkarte „Darstellungseigenschaften“. Die momentane Darstellung „Plan 1-50“ ist aktiv und somit „FETT“ dargestellt.
Führen Sie nun entweder einen Doppelklick auf den Text „Plan 1-50“ aus oder klicken Sie auf den kleinen Button oben rechts.
Auf der Registerkarte „Weitere“ aktivieren Sie die Option „Hilfslinien mit fester Länge verwenden“ und verlassen alle Dialogboxen wieder durch einen Klick auf den OK-Button.
Nun sieht unsere AEC-Bemaßung auch im 50stel perfekt aus.
Diesen Definitionsfehler sollten Sie in der Datei „AEC-Bemassungsstile.dwg“ korrigieren, da ansonsten in jeder neuen Datei derselbe Fehler wieder auftritt.
(Achtung: Ungewollte Änderungen könnten dazu führen, dass Ihr Architecture nicht mehr korrekt funktioniert. Erzeugen Sie vorab unbedingt eine Sicherungskopie der Datei AEC-Bemassungsstile.dwg um jederzeit eventuelle Fehlkonfigurationen wieder herstellen zu können.)
Die Datei „AEC-Bemassungsstile.dwg“ finden Sie in folgendem Ordner:
Über Datei öffnen…
Inhalt
Gelangen Sie zu folgendem Ordner:
Wechseln Sie dann in das Verzeichnis „Styles“
Verzeichnis „D A CH“ (heißt übrigens Deutschland – Österreich – Schweiz) und hat nichts mit einem Dach zu tun J
Nun sehen Sie alle Standard-Stildefinitionen, welche nach der Installation von AutoCAD Architecture vorhanden sind. Öffnen Sie die Datei „AEC Bemassungsstile.dwg“ mit einem Doppelklick und/oder kopieren diese Datei vorher als Sicherungskopie…
Korrigieren Sie nun über den Stilmanager den AEC-Bemaßungsstil „Wände – 3 Massketten“ oder wechseln Sie in den Modellbereich und führen die Änderungen hier aus. Die Vorgehensweise entspricht exakt der vorher angegebenen.
Schalten Sie wieder in den Maßstab „1:100“ um:
Hinzufügen von Objekten:
Nun habe ich zu Demonstrationszwecke diverse Objekte hinzugefügt, welche nicht automatisch von der AEC-Bemaßung erfasst werden:
- Eine Wand
- Eine Stütze
- Ein Rechteck (Polylinie – also ein reines 2D-AutoCAD-Objekt)
Fügen Sie nun diese Objekt auf folgende Art und Weise zu den Maßketten hinzu:
- Aktivieren Sie die Maßkette
- Klicken Sie auf den Button der grünen Ribbonleiste „Objekte hinzufügen“
- Klicken Sie nun nacheinander die Objekte an:
- Die Wand
- Die Stütze
- Das Rechteck
- Drücken Sie die Enter-Taste
Die AEC-Bemaßung sieht nun so aus:
Wieso wurde nur die Wand hinzugefügt?
Das ist eigentlich ganz einfach erklärt. Hierzu müssen wir uns jedoch die Definition des AEC-Bemaßungsstils näher ansehen.
Markieren Sie wiederum die Maßkette und klicken auf den Button „Stil bearbeiten“. Wechseln Sie wieder in die Definition der Darstellung „Plan 1-100“ und aktivieren hier die Registerkarte „Maßketteninhalte“.
Hier wird festgelegt, welche Objekte (und welche geometrischen Eigenschaften dieser) in welcher Maßkette vermasst werden.
Wenn Sie sich hier etwas „durchklicken“ werden Sie z.B. feststellen, dass ein Tragwerk in keiner der drei Maßketten vermasst wird.
Aus diesem Grunde erscheint die Stütze auch nicht in der AEC-Bemaßung. Ebenso wird die „Liniengrafik“ in keiner der drei Maßketten vermasst.
Welchen Schluss ziehen wir daraus?
- Das Hinzufügen von Objekten ermöglicht den Anwender nicht festzulegen, welche Objekte in welcher Maßkette vermasst werden. (Sie sehen das an der 17,5er Wand. Diese wurde sowohl in der ersten als auch in der zweiten Maßkette hinzugefügt)
- Gewisse Objekte (hier die Stütze und die 2D-Polylinie) erscheinen überhaupt nicht in der Maßkette
Es wäre also notwendig für jede mögliche Variante einen eigenen AEC-Bemaßungsstil anzulegen. Diese Vorgehensweise wäre umständlich und zeitraubend.
Aus diesem Grunde zeige ich Ihnen eine Möglichkeit, wie Sie schnell und präzise festlegen, welche Objekte hinzugefügt werden. Zudem haben Sie noch die Möglichkeit festzulegen, in welcher Kette das gewählte Objekt (bzw. die gewählten Punkte) platziert werden.
Hinzufügen von Punkten:
Die Lösung heißt: Punkte hinzufügen. Machen Sie das soeben erzeugte wieder rückgängig. Markieren Sie die AEC-Bemaßung und wählen nun „Hilfslinien hinzufügen“.
Folgende Vorteile bietet das Hinzufügen von Punkten:
- Sie können exakt festlegen, welche Punkte zur gewählten AEC-Bemaßung hinzugefügt werden. Hier gilt folgende Regel:
- Wird auf ein AEC-Objekt geklickt (Wand, Türe, Fenster, Stütze) so wird ein assoziativer Punkt hinzugefügt was bedeutet, dass bei Änderungen an der Geometrie (z.B. das Verschieben der Stütze) die gewählten Punkte „mitgehen“ da diese mit dem AEC-Objekt verankert sind.
- Sollte auf ein 2D-Element (nicht AEC-Objekt, also z.B. unsere Polylinie) geklickt werden, so wird ein sogenannter „nichtassoziativer Punkt“ hinzugefügt. Diese Punkte müssen Sie bei Geometrieverschiebungen manuell nachführen.
- Sie können exakt festlegen, in welche der drei Maßketten der gewählte Punkt/die gewählten Punkte eingefügt wird/werden.
Nach Anwahl der Punkte (wählen Sie hier z.B. nur die Punkte für die erste Maßkette) fordert Sie ACA auf, die Bemaßungskette zu wählen. Sie müssen hier also nach und nach die einzelnen Maßketten mit Punkten ergänzen.
Zusätzlich haben Sie beim Aktivieren die Möglichkeit, über die Farben der hinzugefügten Punkte zu erkennen, welche Art von Punkt hinzugefügt wurde.
- Cyan bedeutet „Assoziativ“
- Gelb bedeutet „Nicht Assoziativ“
Beim Überfahren der Punkte sehen Sie zudem noch in welcher Maßkette der Punkt hinzugefügt wurde.
Löschen von Punkten:
Sollten Sie einen Punkt löschen wollen, so klicken Sie einfach auf das „Minus-Symbol“ der entsprechenden Hilfslinie.
Sichtbarkeiter der alternativen Beschriftungsmaßstäbe:
Oftmals bemängeln die Anwender beim Bearbeiten der AEC-Bemaßungen (gerade beim individuellen Verschieben einzelner Maßtexte), dass das Ganze unübersichtlich wird, da nach aktivieren der AEC-Bemaßung alle Beschriftungsmaßstäbe angezeigt werden. Hier ein Beispiel:
Dieses Verhalten kann ganz einfach deaktiviert werden, indem man die Systemvariable
SELECTIONANNODISPLAY von 1 auf 0 umstellt
Nach dieser Änderung wird nur der aktuelle Beschriftungsmaßstabstext angezeigt und nicht alle der AEC-Bemaßung zugewiesenen.
Verändern der Maßtextposition:
Da die Maßtexte automatisch platziert werden, ist es oftmals erforderlich, die Maßtexte nachträglich zu verschieben. Die Verschiebung wird für jede Darstellungskonfiguration separat durchgeführt.
Markieren Sie einfach die AEC-Bemaßung und klicken Sie auf den Button „Direktbearbeitung“ in der oberen Ribbonleiste.
Nun können Sie folgendes machen:
- Verschieben der einzelnen Maßtexte
- Verlängern / Verkürzen einzelner Hilfslinien (über die Pfeile am Hilfslinienende)
- Verschieben einzelner Maßketten (über die violetten Pfeile an den Maßkettenenden)
Interaktion AutoCAD-Bemaßungsstil / AEC-Bemaßung:
Die Darstellung von AEC-Bemaßungen wird ausschließlich über den zugewiesenen AutoCAD-Bemaßungstil gesteuert.
Vorgabemäßig wird im AutoCAD Architecture die AEC-Bemaßung mit dem AutoCAD-Bemaßungsstil „Bem 2.0 mm“ dargestellt. Sie können also durch Veränderung dieses Bemaßungsstils alle Optionen verändern, welche im AutoCAD-Bemaßungsstil möglich sind. Wie z.B.:
- Anzahl der Nachkommastellen
- Farbe des Maßtextes
- Art der Bemaßungspfeile
- Schriftart
- Schriftgröße
- Usw.
In der AEC-Bemaßung wird eigentlich nur definiert, welche geometrischen Eigenheiten vermasst werden, wie viele Maßketten erzeugt werden und welchen Abstand die Maßketten zueinander haben. Zudem besteht die Möglichkeit einzustellen, ob Öffnungshöhen ebenfalls mit vermasst werden oder nicht.
Ich hoffe Ihnen mit diesem Beitrag wieder einmal wertvolle Tipps für Ihre tägliche Planungsarbeit gegeben zu haben.
Kennen Sie unsere Bücher zu AutoCAD Architecture?