Der Fußbodenaufbau oberhalb der Rohdecke wird am besten separat im jeweiligen Geschoß gezeichnet.

Decken und Fußbodenaufbauten 

Im Schulungshandbuch finden Sie auf Seite 21 eine Ausführung zum Thema Überlagerungen und Decken. 

Dieses können Sie in unserem Webshop unter www.schulungshandbuch.de käuflich erwerben.

Normalerweise zeichnen wir im Architecture pro Geschoß die zugehörige Decke. Lediglich im Kellergeschoß erzeugen wir uns eine zweite Decke welche die Bodenplatte darstellt. 

Wenn wir nun eine Decke mit Fußbodenaufbau in unserem Geschoß zeichnen, dann können wir zwar die Decke mit den Wänden überlagern (d.h. Die Wände die in die Decke hineinragen werden von der Decke abgezogen oder anders ausgedrückt: „Die Wände verdrängen die Decke“.) 

Das ermöglicht uns, korrekte Schnitte zu erzeugen. 

Wenn wir nun jedoch eine Decke mit Fußbodenaufbau zeichnen, dann funktioniert war die Überlagerung der Betondecke mit den Wänden, jedoch haben wir keine Möglichkeit, unseren Fußbodenaufbau mit den Wänden des darüber liegenden Geschoßes abzuziehen. Beim Fußbodenaufbau verdrängen nämlich die Wände den Fußbodenaufbau. (Die Wand liegt auf der Rohdecke auf und nicht auf dem Fußbodenaufbau) 

Aus diesem Grunde zeichne ich pro Geschoß eine Decke und im gleichen Geschoß separat den Fußbodenaufbau des jeweiligen Geschoßes. 

Ich erzeuge also zwei „Decken“. Eine Decke, welche nur die vorgenannte variable Stärke darstellt und eine weitere Decke, welche „nur“ den Fußbodenaufbau erzeugt. Die Unterkante des Fußbodenaufbaus liegt im jeweiligen Geschoß auf Z-Höhe NULL. 

Wenn ich dann den Fußbodenaufbau erzeugt habe, aktiviere ich diesen und wähle ebenfalls „Überlagerung à Hinzufügen“. Als Überlagerungsobjekte wähle ich dann jedoch die Wände und als Planeffekt wieder „Differenz“. 

Nun ist die Decke (der Fußbodenaufbau) im Bereich der Wände nicht mehr vorhanden und unser Schnitt „passt“. 

Entsprechende Beispiele für Fußbodenaufbauten finden Sie im Werkzeugkatalog-browser in den Werkzeugpaletten D-A-CH 

Benötigen Sie eine Schulung?

AutoCAD Architecture Experte

Sie vertiefen Ihr Wissen im Umgang mit AutoCAD Architecture und lernen, wie Sie eigene Bauteile und Beschriftungsobjekte erstellen und verwalten. Nach dem Kurs können Sie darüber hinaus Zeichnungsinhalte, wie Mengen, Flächen und Massen, auswerten und einfache Visualisierungen und Kamerafahrten erstellen. Im Kurs wird insbesondere an die Möglichkeiten der zentralen Stilverwaltung eingegangen.

Zielgruppe: Anwender von AutoCAD Architecture
Voraussetzungen: Windows-Kenntnisse und AutoCAD Architecture Grundkenntnisse
Teilnehmeranzahl: bis maximal 6 Teilnehmer
Kursdauer: 2 Tage

Themen:

  • Details, 2D-Befehle und AEC-Beschriftungen
  • Projektverwaltung mit dem Projekt-Navigator
  • Datenaustausch, Zeichnungsvergleich
  • Darstellungen und Materialien
  • Tragwerke am Beispiel eines Carports
  • Visualisierung, Rendern, Kameraflug