Schriftgröße bei Bauteilstempeln verstehen
In dieser Ausgabe zeige ich, was Sie beachten müssen, um einen Bauteilstempel korrekt zu erstellen. Oftmals misslingt die Erstellung zumindest, was die korrekte Beschriftungsgröße anbelangt.
Ich habe hier einen Raum erzeugt und die Beschriftung gelöscht. Nebenstehend sehen Sie meine neue Vorstellung für einen Bauteilstempel. Hierbei sind Ihren Vorstellungen natürlich keine Grenzen gesetzt. Das Ganze soll nur zur Veranschaulichung dienen.
Um zu verstehen, wieso sich ein Bauteilstempel unmittelbar nach der Erstellung in der Größe verändert, müssen wir uns den verwendeten Textstil einmal genauer ansehen.
Ich befinde mich im Beschriftungsmaßstab 1:100. Die Beschriftungsautomatik (der Dreikant mit dem Blitz) habe ich deaktiviert.
Unser Text muss folgende Eigenschaften haben, um letztlich eine Größe von 2,5 mm am Papier (je nach Ansichtsfenstermaßstab oder Beschriftungsmaßstab) zu erhalten:
- Verwenden Sie einen Textstil der als Beschriftungsobjekt definiert ist. (Hier den Textstil „Arial 3.5 mm“
- Verändern Sie die Textgröße auf 10 Papiereinheiten (in der Eigenschaftenpalette sichtbar als Papiertexthöhe) Dies entspricht entsprechend meines aktuellen Beschriftungsmaßstabes einer Modelltexthöhe von 1 (1 Meter, da ich in Meter zeichne) Vgl. die AEC-Bemassung im obigen Bild.
Erzeugen Sie sich einen Text für jede Eigenschaft, die Sie im Bauteilstempel anzeigen möchten.
- Nummer
- Name
- Nettofläche
„Verschönern“ Sie den Bauteilstempel ggf. mit Linien oder sonstigen Objekten. Ebenso können Sie Textobjekte verwenden, die dann auch Text bleiben und keine Eigenschaft abbilden.
Wechseln Sie zur Registerkarte „Beschriften“
Hier finden Sie im Bereich Bauteillisten ein Werkzeug um Beschriftungen (effektiv MV-Blöcke) zu erstellen.
Starten Sie das Werkzeug und wählen Sie alle Objekte aus, die in Ihrem neuen Bauteilstempel enthalten sein sollen.
In diesem Dialog wählen Sie nun aus, welcher Text in Ihrer Zeichnung welche Eigenschaft darstellen soll. Soll ein Textobjekt als Text dargestellt werden, so belassen Sie den Typ einfach auf „Text“. Ansonsten verändern Sie in der Spalte Typ alle auf „Eigenschaft“ und wählen in der Spalte Eigenschaftssatz den Eintrag auf „Raum“. Als Eigenschaftsdefinition weisen Sie nun jedem Text entsprechend die richtige Eigenschaft zu.
Benennen Sie den neuen Bauteilstempel mit einem vernünftigen Namen und verlassen Sie den Dialog mit „OK“.
Weisen Sie dem Bauteilstempel nun einen Einfüge Punkt zu.
Nun können Sie sehen, dass sich der Bauteilstempel in der Größe verändert hat.
Die Texthöhe beträgt nun 0.25 Zeichnungseinheiten, was im Maßstab 1:100 am Papier einer Texthöhe von 2,5mm entspricht.
Zum momentanen Zeitpunkt werden noch keine Eigenschaften meines Raumes angezeigt. Erst wenn Sie den neuen Bauteilstempel mit einem Raum verknüpfen, werden die im Raum vorhandenen Eigenschaften ausgelesen und im Bauteilstempel angezeigt.
Klicken Sie also den neuen Bauteilstempel an und wählen in der kontextsensitiven Ribbon-Leiste den Eintrag „Festlegen“.
Klicken Sie einen Raum an, um den Beschriftungsanker zu definieren.
Die nachfolgenden Anfragen „Beschriftung auf Objekt beschränken“ und „Beschriftung des Objekts drehen“ beantworten Sie mit „Ja“. Letztere Option bewirt, dass der Bauteilstempel im Layout immer horizontal angezeigt wird, unabhängig wie Ihr Ansichtsfenster im Layout beim Plotten gedreht ist.
Nun ist Ihr Bauteilstempel bereit für die Verwendung in Ihren Projekten.
Woher kommt eigentlich diese Textgröße von 2.5 mm am Papier?
Klicken Sie oben links auf das rote „A“ und wählen Sie „Dienstprogramme“ -> „Zeichnung einrichten“.
In diesem Dialog legen Sie die Größe Ihrer Beschriftungen fest.
Verändern Sie beispielsweise den Wert auf „3.5“ und verlassen den Dialog, dann passen sich alle Bauteilstempel an den neu eingestellten Wert an. Die Änderungen sehen Sie jedoch erst nach dem regenerieren Ihrer Zeichnung (Befehlskürzel „rg“)
Buchempfehlung
Jeder AutoCAD Architecture-Anwender, der tiefer in dieses faszinierende CAD-Programm einsteigen möchte, sollte sich dieses Buch zur Pflichtlektüre machen.
Angefangen bei der Geländemodellierung, Anpassung von Bauteilstempel, IFC-Import und Export, Dachelementkantenstile, Zentralisieren von Stildateien über individuelle Gestaltung von Wandstilen bietet diese Buch eine umfassende Informationsquelle. Sowohl Dozenten, Schulungsteilnehmer als auch CAD-Administratoren finden in diesem Buch die benötigten Informationen
Dieses können Sie in unserem Shop direkt erwerben.