Shed-Dächer lassen sich in AutoCAD Architecture problemlos erzeugen.

Shed-Dächer mit AutoCAD Architecture

In dieser Ausgabe möchte ich Ihnen bildlich zeigen, wie Sie mit AutoCAD-Grundfunktionalitäten Shed-Dächer mit AutoCAD Architecture für Industriebauten erstellen können. 

Die Vorgehensweise wird mit der Benutzeroberfläche von MEP 2014 gezeigt. Im AutoCAD MEP 2014 wird ein Sheddach aus einer Polylinie erstellt. Ich zeige hier die grundsätzliche Vorgehensweise zum Erstellen eines Sheddaches.Zunächst müssen wir wissen, dass für die nachträgliche Konstruktion eine Extrusion immer entlang der Z-Achse eines Objektes erfolgt. Das bedeutet, Sie müssen VOR dem Erstellen der Polylinie in eine Seitenansicht wechseln (z.B. auf „Vorne“) und dann das BKS auf die aktuelle Ansicht einstellen. 

Vorarbeiten mit AutoCAD-Werkzeugen: 

Einstellen der Ansicht von „Vorne“: 

Dann passen Sie das BKS der Ansicht an: 

Oder Befehlseingabe: 

BKS -> AN -> Enter 

(AN steht für ANsicht) 

Hier sehen Sie die Halle nun in einer Frontalansicht. 

Anhand des BKS-Symbols unten links im Zeichenbereich sehen Sie, dass das BKS auf Ansicht eingestellt ist. Die ehemalige XZ-Achse ist nun also die XY-Ebene des aktuellen BKS’s. 

Die hier beschriebene Methode ist die sogenannte AutoCAD-Methode. Im AutoCAD MEP 2014 ist jedoch auch das AutoCAD Architecture 2014 enthalten (ACA der Einfachheit Halber). 

Vorarbeiten mit ACA-Werkzeugen:

ACA bietet leistungsfähige Werkzeuge zum Arbeiten im 3D-Raum. 

Wechseln Sie in eine Isometrie. 

Wählen Sie die Wand oder die Wände aus, welche die Seitenansicht des zukünftigen Sheddaches definieren sollen. Klicken Sie mit der rechten Maustaste (Abkürzung RM) und wählen Sie hier den Eintrag „Objekte isolieren“ -> in Ansicht bearbeiten). 

Nun überfahren Sie eine Fläche (am Besten die Wand / Wände, über welches das Sheddach definiert werden soll). Beim Überfahren der Fläche sehen Sie die aktuell ausgewählte Fläche mit einer roten Schraffur versehen. Sobald Sie klicken, werden ausschließlich die vorher gewählten Objekte am Bildschirm angezeigt. Nicht gewählte Objekte werden ausgeblendet und die Ansicht auf die gewählte Fläche ausgerichtet… 

Eine kleine Box zeigt Ihnen, dass Sie sich in einer isolierten Ansicht befinden. Wollen Sie diese verlassen, klicken Sie einfach auf den Button hier: 

Ihre Ansicht sieht nun so aus. Also genauso wie bei der AutoCAD-Methode. Vorteil: Hier werden nicht benötigte Objekte automatisch ausgeblendet, welche die Vorkonstruktion des Sheddaches stören würde. 

Erzeugen der Sheddachvorkonstruktion: 

Zeichnen Sie eine Linie oberhalb der Seitenansicht. Die Linie soll exakt so lange sein, wie das spätere Sheddach. 

Überlegen Sie sich, wie viele nebeneinander liegende Pultdächer das Sheddach besitzen soll. Ich gehe hier von einer Anzahl von 5 aus. 

Stellen Sie zunächst den Punktstil über den Befehl „DDPTYPE“ auf einen Punkt ein, den Sie auch sehen können. 

Nun nutzen Sie den Befehl „Teilen“ und klicken die Linie an. Geben Sie als Anzahl der Segmente die Anzahl unserer Sheds an. Also 5. 

Zeichnen Sie nun ein Shed im Linken Bereich mit den Parametern, die Ihnen bekannt sind. Nutzen Sie zum Fangen der Konstruktionspunkte den Objektfang „Punkt“, den Sie über die Tastenkombination „StRG + RM“ temporär aktivieren können. 

Das linke Shed kopieren wir nun mit dem Kopieren Befehl nach rechts. Verwenden Sie hier am Besten die neue Option „Anordnung“, die Ihnen nach Wahl des Basispunktes im Kopierenbefehl zur Verfügung steht. (Neue Funktion sei einigen Versionen!!) Geben Sie hier als Anzahl der Elemente 5 ein und wählen als Startpunkt den linken Beginn des linken sowie als Zweiten Punkt das rechte Ende des Sheds. 

Die Konstruktionspunkte sowie die Linie können Sie nun löschen und unsere Vorkonstruktion sieht nun so aus: 

Umwandeln der Liniensegmente in eine einzige Polylinie: 

Über den Befehl „PEDIT“ 

können Sie Liniensegmente zu einer einzigen Polylinie zusammenfassen. Neu ist die Option „Mehrere“, welche Ihnen unmittelbar nach dem Befehlsstart zur Verfügung steht. 

Nach dieser Option wählen Sie einfach alle Liniensegmente aus und beantworten ggf. die Anfrage, ob Linien, Bogen und Splines in Polylinien umgewandelt werden sollen mit Ja

Anschließend klicken Sie nur noch auf die Option „Verbinden“ in der Befehlszeile. 

(Seit AutoCAD 2014 können Sie die Optionen auch mit der Maus anklicken) 

Der Fuzzy-Abstand würde ggf. überlappende oder nicht zusammenlaufende Linien/Bogen-Segmente aneinanderführen. Bei genauer Konstruktion können Sie jedoch den Wert getrost auf dem Wert 0.000 belassen. Dass die Liniensegmente nun allesamt zu einer Polylinie zusammengefasst wurden, können Sie überprüfen, indem Sie das Objekt einfach anklicken. Es sollte dann in etwa so aussehen: 

Nun können Sie die Konstruktionsansicht über einen Klick auf diesen Button wieder verlassen

Erzeugen der grundsätzlichen Dachform über eine Extrusion: 

Nach dem Verlassen der Ansichtsbearbeitung sieht unsere Halle nun in etwa so aus. Der besseren Sichtbarkeit halber, habe ich die Polylinie in Rot eingefärbt: 

Wählen Sie nun den Befehl „Extrudieren“ oder „_extrude“ 

Klicken Sie darauf und wählen als Extrusionsobjekt die rote Polylinie aus. 

Als Höhe der Extrusion klicken Sie einfach die andere Außenkante der Halle an. Die Entfernung wird automatisch aus Ihrer Konstruktion der Wände herausgemessen. 

Ergebnis: 

Nun haben wir eine Fläche, die wir nun mit einem Klick in einen Volumenkörper verwandeln. Hierzu verwenden wir den Befehl „Fläche verdicken“ (_thicken).  

Geben Sie als Dicke hier einen positiven Wert ein (z.B. 200) so wird die Fläche nach oben hin verdickt. Geben Sie hingegen einen negativen Wert ein (z.B. -200), verdickt sich die Fläche nach unten. Spielen Sie etwas mit den Werten, und machen Sie ggf. nicht korrekte Ergebnisse rückgängig. 

In einem realistischen Ansichtsstil sieht unsere Halle nun so aus. Das Dach ist schwarz und nicht durchsichtig: 

Wenn Sie nun jedoch den Volumenkörper anklicken und über das Kontextmenü den Eintrag „Konvertieren in“ -> „Dachelement“ wählen, erhalten Sie ein Dachelement, an das Sie in nachfolgendem Schritt problemlos die Wände nach oben projizieren können. 

Die Anfrage, ob das ausgewählte Objekt (also der Volumenkörper) gelöscht werden kann, beantworten Sie mit ja. Die nachfolgende Dialogbox bestätigen Sie einfach mit „OK“. 

Sieht doch schon ganz nett aus: 

Nun wählen Sie alle Wände aus: 

Tipp: Wenn Sie nur einen Wandstil in Ihrer Zeichnung haben, klicken Sie eine Wand an und wählen in der grünen Ribbonleiste den Eintrag „Ähnliche auswählen“. 

Dieser Befehl bewirkt, dass alle Wände des gleichen Stils ausgewählt werden. 

Nun wählen Sie wiederum in der grünen Ribbonleiste im rechten Bereich das Giebel-Symbol und hier den Eintrag „Oberkante ändern“. 

Als Option wählen Sie „AUTom. Projizieren“ und wählen nachfolgend als Objekt das vorher konstruierte Sheddach aus. 

Nach zweimaligem drücken der Enter-Taste ist Ihre Shed-Dachkonstruktion komplett. 

Ich hoffe Ihnen mit diesem Beitrag wieder einmal wertvolle Tipps für Ihre tägliche Planungsarbeit gegeben zu haben. 

Buchempfehlung

Jeder AutoCAD Architecture-Anwender, der tiefer in dieses faszinierende CAD-Programm einsteigen möchte, sollte sich dieses Buch zur Pflichtlektüre machen.

Angefangen bei der Geländemodellierung, Anpassung von Bauteilstempel, IFC-Import und Export, Dachelementkantenstile, Zentralisieren von Stildateien über individuelle Gestaltung von Wandstilen bietet diese Buch eine umfassende Informationsquelle. Sowohl Dozenten, Schulungsteilnehmer als auch CAD-Administratoren finden in diesem Buch die benötigten Informationen

AutoCAD Architecture - Expertenwissen

Dieses können Sie in unserem Shop direkt erwerben.