Auflösen von ungleichmäßig skalierten Blöcken
In dieser Ausgabe möchte ich Ihnen zeigen, wie Sie mit dem AutoCAD Befehl „Ursprung“ auch ungleichmäßig skalierte Blockreferenzen „sprengen“ können, ohne dass sich die Skalierung nach dem Sprengen verändert.
AutoCAD bietet Ihnen bekanntlich ja die Möglichkeit, einzelne Zeichnungsobjekte zu sogenannten Blockdefinitionen zu verbinden. Dies ist eigentlich eine Grundfunktion im CAD.
Im AutoCAD sagt man zu diesen Objekten Blockdefinition oder Blöcke.
Die oberen Objekte sind beide jeweils die gleiche Blockdefinition. Der Block rechts ist der Originalblock mit einer X, Y und Z-Skalierung von jeweils 1. Die Kantenlänge beträgt 1 Zeichnungseinheit.
Solche Blöcke eignen sich hervorragend dazu, als Illustration für Schrankwände.
Links ist der Block folgendermaßen skaliert:
Da der Ursprungsblock eine Kantenlänge von 1 x 1 ZE besitzt, kann man über die Veränderung dieser Werte jegliche Schrankgröße illustriert darstellen. In dem linken Fall soll der Block eine Tiefe von 60 cm besitzen. In unserem Beispiel wird in Meter gezeichnet und somit gibt man als Skalierungsfaktor den Wert 0.6 ein.
Bereits beim Erstellen eines Blockes muss man darauf achten, dass man die Option „Einheitlich skalieren“ deaktiviert, da ansonsten nur der „Faktor X“ verwendbar ist. Y und Z-Wert richten sich dann immer nach dem X-Faktor.
Bereits bestehende Blöcke, die sich nur einheitlich skalieren lassen, können problemlos über den Blockeditor im Nachhinein bearbeitet werden.
Block anklicken, rechte Maustaste -> „ Blockeditor“.
In der Eigenschaftenpalette findet man dann im Blockeditor im unteren Bereich die Gruppe Block. Hier kann man den Wert von „Einheitlich skalieren“ auf Nein verändern.
Anschließend das Speichern nicht vergessen.
Wenn Sie nun einen Block auflösen möchten und AutoCAD gibt Ihnen die Meldung in der Befehlszeile:
Dann liegt es vermutlich daran, dass die Systemvariable „EXPLMODE“ den Wert 0 (NULL) besitzt. Verändern Sie diesen Wert auf 1 (EINS).
Geben Sie einfach in der Befehlszeile EXPLMODE ein, Enter und dann 1, Enter.
Nun können Sie auch ungleichmäßig skalierte Blockreferenzen auflösen.
Achtung: Durch Ursprung wird nicht die Blockdefinition als solche aufgelöst, sondern nur die jeweilig eingefügten Referenzen, was bedeutet, dass diese dann in ihre Einzelteile zerlegt werden. Die ursprüngliche Blockdefinition steht nach wie vor über den Befehl „Einfügen“ zur Verfügung.
Wieso kann manchmal ein Block trotzdem nicht aufgelöst werden?
Wenn Sie diese Meldung erhalten, dann ist in dem Block mit Sicherheit ein 3D-Element enthalten. Leider geht das Auflösen von ungleichmäßig skalierten Blockdefinitionen auch in der aktuellen AutoCAD / AutoCAD Architecture Version nicht.
Sie benötigen mehr Unterstützung? Kein Problem!
Unsere Supportverträge im Überblick:
Easy
Perfekt zum Ausprobieren und alle, die kurzfristig Hilfe brauchen.
- pro Zeiteinheit 6,-€
- Reaktionszeit max. 2 Tage
Medium
Standard Supportvertrag
- 20 Support-Zeiteinheiten / Monat inkl.
- unverbrauchte Anfragen verbleiben auf Ihrem Anfragekonto
- zusätzliche Support-Anfragen 5,-€
Profi
Die optimale Lösung für Ihr Unternehmen.
- 70 Support-Zeiteinheiten / Monat inkl.
- unverbrauchte Anfragen verbleiben auf Ihrem Anfragekonto
- zusätzliche Support-Anfragen 4,- €