Komplexes Drehen mit Bezug im AutoCAD

Komplexes Drehen mit Bezug

Liebe Newsletter Empfänger. In dieser Ausgabe zeige ich Ihnen, eine Technik, bei der Sie zwei Objekte, welche eine unbekannte Drehung haben, angleichen können. Ich zeige das Vorgehen mit AutoCAD 2023, wenngleich diese Variante bereits in früheren AutoCAD-Versionen möglich war. 

Ich habe für das bessere Verständnis einen Screenshot gefertigt. Wir haben 2 Rechtecke, welche Tische darstellen. Wir möchten den Tisch A so drehen, dass die Drehung dem Tisch B entspricht. 

Wir kennen weder die Drehung des Tisches A noch die des Tisches B. 

Nun starten wir den Befehl „Drehen“. Wir wählen den Tisch „A“ aus und beenden die Objektwahl. Zunächst wählen wir den Punkt 1 als Basispunkt der Drehung. Nun wechseln wir in die Option „Bezug“ und geben als Bezugswinkel 2 Punkte an. Klicken Sie Punkt 1 und dann Punkt 2. 

Durch diesen Vorgang haben wir AutoCAD den vorhandenen Winkel gezeigt. 
 
Jetzt sehen wir in der Befehlszeile eine weitere Option mit der Bezeichnung „Punkte“. 

Aktivieren Sie diese Option und wählen anschließend Punkt 3 und dann Punkt 4 aus. Anschließend ist die Drehung der beiden Tische synchron und man hat sich das Zeichnen und Verschieben einer eventuellen Hilfslinie gespart. 

Sie benötigen eine Grundlagenschulung AutoCAD?

AutoCAD / AutoCAD LT Einsteiger

Sie erlernen alle wichtigen Befehle zum selbstständigen Erstellen und Ausdrucken einer 2D-Zeichnung inklusive Beschriftung, Bemaßung und Schraffuren. Sie erarbeiten die Befehle anhand vieler Beispiele und erhalten viele Tipps und Tricks aus der Praxis. Sie lernen, Ihre Zeichnungen sinnvoll zu strukturieren und dadurch Arbeitsabläufe zu vereinfachen. Durch gezielte Verwendung von Vorlagen verleihen Sie Ihren Zeichnungen ein einheitliches und professionelles Aussehen.

Zielgruppe: Einsteiger in AutoCAD / AutoCAD LT
Voraussetzungen: Windows-Kenntnisse
Teilnehmeranzahl: bis maximal 6 Teilnehmer
Kursdauer: 3 Tage

Themen:

  • AutoCAD/AutoCAD LT-Oberfläche: Befehlsaufruf, Grundeinstellungen und Anpassen des Zeichnungseditors
  • Erstellen neuer Zeichnungen unter Verwendung von Vorlagezeichnungen
  • Maßgenaues konstruieren von Konturen mit Zeichenbefehlen und Zeichenhilfen (Koordinateneingabe, Konstruktionslinien, Objektfänge)
  • Erstellen von parametrischen Zeichnungen unter Verwendung von geometrischen Abhängigkeiten und parametrischen Bemaßungen
  • Einsatz von Zeichnungsebenen (Layern)
    Überprüfen und korrigieren von Zeichnungen: Maße, Daten und Eigenschaften abfragen und ändern
  • Einsatz unterschiedlicher Objektwahlmethoden und Schnellauswahl
  • Bearbeiten von Zeichnungselementen mit den AutoCAD/AutoCAD LT-Editierbefehlen (Kopieren, Schieben, Drehen etc.)
  • Befehle zur Ansichtssteuerung
  • Schraffieren, bemaßen, beschriften
  • Wiederverwenden von Zeichnungsbestandteilen und Austausch von Standards über das AutoCAD-Design-Center
  • Drucken von Zeichnungen aus dem Modellbereich
  • Online-Hilfe und sonstige Informationsquellen