Leitungslängen aus Objekten ermitteln und mittels Bauteiltabelle addieren
In dieser Ausgabe zeige ich Ihnen, wie Sie anders als mit dem Befehl EATTEXT Längen von Polylinien mittels Bauteiltabellen summieren und nach Layern gruppieren können.
In diesem Beispiel nehme ich die Planung von Entwässerungsleitungen sowie einem Stromkabel her, um die Vorgehensweise zu zeigen.
Die hier gezeichneten Leitungen bestehen allesamt aus Polylinien. Sollten Sie Linien verwendet haben, wandeln Sie diese vorab mittels PEDIT in Polylinien um. Ein Verbinden ist nicht erforderlich.
Zunächst benötigen wir eine Eigenschaftssatz-Definition:
Wechseln Sie auf die Registerkarte „Verwalten“ -> „Stil-Manager“
Hier finden Sie in den Dokumentationsobjekten die Eigenschaftssatzdefinitionen
Ich habe die Eigenschaftssatz-Definition „Poly“ benannt. Wechseln Sie zu der Registerkarte „Definition“ und fügen Sie zwei automatische Eigenschaften hinzu. „Layer“ und „Länge“
Klicken Sie unten rechts auf „Anwenden“.
Nun wechseln Sie zu den Bauteilstabellenstilen und erzeugen sich einen mit dem Namen „Längen“
Dieser Stil gilt ebenfalls für „Polylinien“
Auf der Registerkarte „Spalten“ fügen Sie beide Spalten hinzu: Layer und Länge. Vergeben Sie ein Datenformat für die Länge und aktivieren Sie unten links „Gesamt“.
Zuletzt wechseln Sie auf „Sortierung/Gruppierung“ und sortieren nach „Poly-Layer und aktivieren die „Gruppe“ sowie „Zwischensummen für Gruppen anzeigen“.
Nun wählen Sie alle Polylinien aus und fügen über die Registerkarte „Erweiterte Daten“ den neuen Eigenschaftssatz „Poly“ hinzu.
Entweder Sie hängen den Eigenschaftssatz manuell an (wie vorher gezeigt) oder Sie aktivieren in den Optionen auf der Registerkarte „AEC-Objekteinstellungen“ die Einstellung „AEC-Eigenschaftssatz-Definitionen“ -> „Automatisch anhängen“
Wenn Sie nun die Bauteiltabelle einfügen und die Leitungen auswählen, erhalten Sie eine wunderbare Bauteiltabelle.
Viel Spaß beim Ausprobieren.
Buchempfehlung
Das AutoCAD Architecture Buch richtet sich an Anwender, welche nicht nur die grafischen Darstellungsmöglichkeiten von AutoCAD Architecture wie Wände, Türen, Fenster etc. anzeigen möchten. Vielmehr gibt Ihnen das neue Buch die Möglichkeit, die „versteckten“ Daten Ihrer Planung auszuwerten, zu visualisieren und weiterzuverwenden. Zahlreiche Praxisbeispiele zum Thema Auswertung, Bauteilstempel, Eigenschaftsdatensätze u. v. m. zeigen, wie Sie noch mehr aus Ihrer Investition herausholen können. Das Buch ist grundsätzlich für alle AutoCAD Architecture-Versionen geeignet. Zur sinnvollen Verwendung sollte jedoch zumindest AutoCAD Architecture ab Version 2010 vorhanden sein.
Anzumerken ist, dass das Buch grundlegende AutoCAD-Kenntnisse erwartet und voraussetzt.
Neben dem gedruckten Buch erhalten Sie im Buch Ihre Zugangsdaten zu unserem neuen Webportal http://www. autocad-architecture-buch. de/. Hier finden Sie die im Buch besprochenen Thmen als DWG-Datei zum kostenlosen Download.
Das Highlight des Buches ist zweifellos die im Webportal http://www.autocad-architecture-buch. de/ hinterlegten Videosequenzen, welche das im Buch gezeigte nochmals Schritt für Schritt live auf Ihrem Bildschirm in Videoform darstellt. Hierzu ist natürlich ein Internetzugang Voraussetzung.
Die Zugangsdaten zum Webportal finden Sie im Buch.
Aufgrund seiner Struktur bietet es für folgende Personengruppen diese Vorteile: