Orthogonales Arbeiten in verdrehten Modellen und verdrehte Ansichten wieder herstellen
In diesem Beitrag zeige ich Ihnen eine Möglichkeit, wie Sie auch bei „schiefen Planungen“ orthogonal arbeiten können. Die Fragen kommen von einem Schulungsteilnehmer, welcher eine meiner Updateschulungen besucht hat.
Orthogonales Arbeiten im Modellbereich
Frage:
Immer wieder kommt es bei uns vor, dass wir mit „schiefen“ Modellen arbeiten müssen. Um hier orthogonal zeichnen zu können ist es für uns immer wieder extrem umständlich, mittels Objektfang „Lot“ eine rechtwinklige Linie auf eine schiefe Linie zu fällen. Ich kann mir vorstellen, dass es hier einfachere Methoden gibt, um auch bei „schiefen“ Modellen die Ansicht entsprechend ausrichten zu können. Ich kenne die Verschiebung des BKS-Symbols über den Befehl UCS sowie die Systemvariable UCSFOLLOW. Jedoch hat die Einstellung den entscheidenden Nachteil, dass bei einer Ansichtsänderung AutoCAD dann immer an die Grenzen zoomt. Dann haben wir jedesmal das Problem, dass wir unsere letzte Ansicht wieder suchen müssen, da wir extrem umfangreiche Zeichnungen bearbeiten. Aktuell arbeiten wir mit AutoCAD 2018.
Antwort:
Seit der Einführung des ViewCubes ist das „verdrehen“ der Ansicht sowie das orthogonale Arbeiten ein Kinderspiel.
Zunächst einmal brauchen Sie zum Verschieben des BKS-Symbols den BKS-Befehl nicht mehr.
Das BKS-Symbol ist mittlerweile wählbar. Klicken Sie auf das BKS-Symbol. Es erscheint nun ein quadratischer Griff sowie an jeder Achse ein runder Griff. Diese Griffe sind „multifunktionale Griffe“. Das bedeutet, durch reines Überfahren dieser Griffe werden die entsprechend notwendigen Befehle direkt im Auswahlmenü der multifunktionalen Griffe angezeigt.
„Durch Überfahren des Ursprungsgriffes klappt ein Menü direkt am BKS-Symbol auf“
Überfahren Sie z.B. den runden Griff an der X oder Y-Achse, so können Sie das BKS entlang dieser Achse ausrichten.
Tipp: Bei multifunktionalen Griffen ist es immer so, dass ein sofortiges Anklicken des multifunktionalen Griffes direkt (also nicht im Menü) die jeweils erste Option aktiviert wird. Die die folgenden Optionen schalten Sie dann einfach mit mehrmaligen Drücken der StRG-Taste (unten links auf der Tastatur) um.
Um jedoch wieder auf Ihre Problematik zurück zu kommen, überfahren Sie den Ursprungsgriff am BKS-Symbol und wählen den ersten Eintrag „Verschieben und Ausrichten“. Verschieben Sie nun zunächst das BKS-Symbol (also den Ursprung) an ein Ende einer „schiefen“ Linie. Setzen Sie das BKS-Symbol mit einem Klick der linken Maustaste ab. Der Befehl ist nun zunächst beendet, das BKS-Symbol zeigt noch die blauen Griffe an. Aktivieren Sie nun den runden blauen Griff an der X-Achse und drehen somit das BKS entlang der „schiefen“ Linie. Fertig. Jetzt ist zumindest mal Ihr Koordinatensystem so ausgerichtet, dass Sie nun schon orthogonal zeichnen könnten. Sie erkennen das daran, dass Ihr Fadenkreuz nun eine andere Farbe angenommen hat.
„Darstellung des Fadenkreuzes bei verdrehtem BKS im 2D-Drahtkörpermodus“
An sich ist das jetzt eigentlich schon der Schritt, den Sie gehen wollten. Jedoch ist der Mensch geneigt, nicht nur orthogonal zu denken, sondern auch orthogonale Ansichten zu bevorzugen. Im nächsten Schritt müssen wir nun also die Ansicht so drehen, dass die X-Achse, welche nun schräg nach unten rechts verläuft wieder exakt von links nach rechts dargestellt wird.
Übrigens:
Sie können ganz leicht erkennen, ob Sie sich in einem Benutzerkoordinatensystem befinden, oder in einem Weltkoordinatensystem.
In einem Benutzerkoordinatensystem sehen Sie im Schnittpunkt der X und Y-Achsen kein Quadrat. Das kleine Quadrat im Schnittpunkt ist nur im WKS (Weltkoordinatensystem) vorhanden.
Um die Ansicht nun schnell auf orthogonale Ansicht umzustellen, betrachten wir hier mal kurz unseren ViewCube.
„Darstellung des ViewCubes bei verdrehtem BKS im 2D-Drahtkörpermodus“
Jetzt brauchen Sie nur noch in die Mitte des ViewCubes klicken (auf den Text „OBEN“) und die Ansicht wird automatisch so ausgerichtet, dass die Y-Achse wieder von unten nach oben sowie die X-Achse von links nach rechts verläuft.
Sollte sich jetzt bei Ihnen die Ansicht so verschieben, dass Ihr Modell nicht mehr sichtbar ist (oder ein anderer Bereich), dann wechseln Sie in die Optionen von AutoCAD. (O wie Otto in der Befehlszeile eintippen.)
Hier suchen Sie dann die Registerkarte „3D-Modellierung“ und klicken auf den Button „ViewCube“.
Im nun folgenden Dialogfenster aktivieren Sie den Punkt „Nach Ansichtsänderung an Grenzen zoomen“
„Viewcube-Einstellungen nach Ansichtsänderung“
„Verdrehte Ansichten auf Knopfdruck wiederherstellen“
Frage:
Ein weiteres Problem, das wir haben, ist das Wiederherstellen einer verdrehten Ansicht mit unserem AutoCAD 2018. Immer wieder aufs Neue müssen wir mittels UCSFOLLOW unsere Ansichten ausrichten. Problematisch ist das vor allem dann, wenn wir oft hin- und herschalten müssen.
Antwort:
Auch für dieses Problem gibt es eine Lösung. Eigentlich sogar zwei Lösungen.
Wie im vorherigen Tipp angegeben, gibt es ja die Möglichkeit, die Ansicht zu verdrehen und letztlich wieder orthogonal auszurichten. Diese verdrehten Koordinatensysteme können Sie dann in der Zeichnung abspeichern und auch mit einem „sprechenden“ Namen benennen. So fällt es Ihnen leichter, schnell wieder zu einer bestimmten Einstellung zurückzukehren.
Klicken Sie das BKS-Symbol nach dem Verdrehen und Anpassen der Ansicht an und klicken Sie mit der rechten Maustaste. Achten Sie unbedingt darauf, dass der Rechtsklick in dem Bereich erfolgt, indem das Koordinatensymbol angezeigt wird. Wenn Sie sich im richtigen Bereich befinden, sollte Ihr Kontextmenü so aussehen wie im Bild gezeigt.
„Nach aktivieren des BKS-Symbols erscheint beim Klicken in der Nähe des Symbols dieses Kontextmenü“
Wählen Sie nun „Benanntes BKS“ und dann „Speichern“. Vergeben Sie nun einen „sprechenden“ Namen für das benannte BKS, damit Sie später auch wissen, für was die Bezeichnung letztlich steht. Z.B. benennen Sie das neue BKS mit „Südflügel“ oder ähnlich.
Wenn Sie nun unterhalb des ViewCubes das Abroll-Menü aktivieren, können Sie jederzeit zu dem soeben definierten BKS wechseln. Hier gibt es jedoch eine Einschränkung. Die Ansicht wird hier nicht orthogonal ausgerichtet, es sei denn, UCSFOLLOW hätte den Wert ein. UCSFOLLOW ist nämlich dafür da, dass bei Änderung des BKS in eine Draufsicht gewechselt wird.
BKS-Manager mit aktivierter Registerkarte „Einstellungen“
UCSFOLLOW (steht für „Folge meinem UserCoordinateSystem“) können Sie auch im BKS-Manager auf der Registerkarte „Einstellungen“ aktivieren oder deaktivieren. Den BKS-Manager starten Sie mit dem Befehl „BKSMAN“. Da UCSFOLLOW jedoch auch größere Probleme gerade mit Layout-Ansichtsfenstern machen kann, sollten Sie diese Einstellung nicht aktivieren.
Und jetzt wären wir auch schon bei der 2. Möglichkeit, um Ihre verdrehten BKS-Einstellungen / Ansichten entsprechend auf Knopfdruck zu aktivieren. Und für diese 2. Möglichkeit ergeben sich dann weiterhin noch mehr positive Neuerungen, die im Zusammenhang mit dem Layout stehen. Doch hierzu später mehr.
Im vorherigen Text habe ich Ihnen gezeigt, wie Sie verdrehte BKS-Einstellungen mit einem Namen abspeichern und diese schnell wiederherstellen können. Die orthogonale Drehung müssen Sie jedoch nach wie vor mit einem Klick auf die Mitte des ViewCubes herstellen.
Um sich diesen weiteren Klick zu sparen, gibt es auch die Möglichkeit mit sogenannten „benannten Ansichten“ zu arbeiten. Diese benannten Ansichten können Sie entweder mit oder ohne benannte BKS-Einstellungen abspeichern und schnell wieder herstellen.
Wechseln Sie hierzu auf die Registerkarte „Ansicht“ und wählen Sie „Ansichtsmanager“. Sollten Sie den Bereich „Ansichten“ nicht sehen, klicken Sie in der Registerkarte „Ansicht“ einfach mit der rechten Maustaste, wählen dort „Gruppen“ und dann „Ansichten“.
„Ansichtsmanager in der Ribbonleiste starten“
Bevor Sie den Ansichtsmanager starten, stellen Sie sich die Ansicht entsprechend Ihren Wünschen ein und verdrehen diese ggf. orthogonal. Ob Sie hier nun ein benanntes BKS erstellen oder nicht ist zunächst unerheblich.
Starten Sie nun den Ansichtsmanager und klicken dort im rechten Bereich auf den Button „Neu…“
Erstellen einer neuen benannten Ansicht mit dem Ansichtsmanager“
Vergeben Sie im Bereich „Ansichtsname“ einen sprechenden Namen für diese benannte Ansicht. Im Abschnitt BKS können Sie ein zuvor benanntes BKS namentlich auswählen. Alternativ belassen Sie die BKS-Einstellungen an dieser Stelle auf „unbenannt“. Beim späteren Wiederherstellen dieser benannten Ansicht (hier „Südflügel“) dreht sich die Ansicht sowieso wieder entsprechend der Einstellung, die beim Erstellen aktiv war.
Achten Sie unbedingt auf den Punkt „Layerschnappschuss mit Ansicht speichern“. Diese Option speichert Ihre Layereinstellungen (gefroren, getaut, ein, aus, gesperrt, entsperrt und noch viel mehr) wie sie zum Zeitpunkt der Ansichtsspeicherung aktiv waren. Grundsätzlich ist das zu begrüßen. Jedoch hätten Sie u.U. ein Problem, wenn nach dem Erstellen dieser benannten Ansicht ein neuer Layer (z.b. über eine Blockdefinition) in die Zeichnung kommt. Dieser Layer wird dann beim Wiederherstellen der Zeichnung ausgeschaltet und ist somit nicht mehr sichtbar. Sie sollten also wissen, was Sie tun, wenn Sie diesen Hacken, welcher leider standardmäßig aktiviert ist, aktiviert lassen.
„Wiederherstellen einer benannten Ansicht“
Möchten Sie nun zu einem späteren Zeitpunkt diese soeben abgespeicherte „benannte Ansicht“ wiederherstellen, wählen Sie einfach oben links im Zeichenbereich die „Ansichtssteuerung“ und stellen Sie die benannte Ansicht „Südflügel“ wieder her.
Zum Schluss zeige ich Ihnen noch einen weiteren Vorteil, wenn Sie mit benannten Ansichten arbeiten. Dies ist jedoch nur im AutoCAD 2018 möglich. In vorhergehenden Versionen gab es diese einfache Möglichkeit noch nicht.
Sobald Sie sich in einem Layout befinden, können Sie die benannten Ansichten einfach zu Ihrem Layout hinzufügen.
Aktivieren Sie die Registerkarte „Layout“ und klicken auf den Button „Ansicht einfügen“.
„Hinzufügen einer benannten Ansicht zu einem Layout“
Wenn Sie nun eine benannte Ansicht einfügen, erscheint zunächst die zukünftige Größe des Ansichtsfensters als einfache Rahmenvorschau. Sie können nun entweder die Position der Ansicht auf dem Layout wählen, oder sie klicken mit der rechten Maustaste und passen damit Ihre Skalierung, also den Maßstab Ihres Ansichtsfensters, an. Nach Änderung des Maßstabes haben Sie somit auch gleich die Kontrolle, ob denn die Ansicht überhaupt auf Ihr gewähltes Blattformat passt.
„Dialog zum Skalieren eines Ansichtsfensters beim Hinzufügen einer benannten Ansicht“
Im AutoCAD 2018 gibt es nun auch eine neue Möglichkeit, einen bestehenden Ausschnitt (unabhängig von einer benannten Ansicht) eines Layoutansichtsfensters, zu skalieren. Nach Änderung der Skalierung über den neuen Griff innerhalb des Ansichtsfensters, bleibt der Ausschnitt wie angezeigt weiterhin sichtbar. Lediglich die Größe des Ansichtsfensters wird verändert.
„Änderung der Ansichtsfensterskalierung durch den neuen Multifunktionalen Griff in der Mitte des Ansichtsfensters“
Sie benötigen mehr Unterstützung? Kein Problem!
Unsere Supportverträge im Überblick:
Easy
Perfekt zum Ausprobieren und alle, die kurzfristig Hilfe brauchen.
- pro Zeiteinheit 6,-€
- Reaktionszeit max. 2 Tage
Medium
Standard Supportvertrag
- 20 Support-Zeiteinheiten / Monat inkl.
- unverbrauchte Anfragen verbleiben auf Ihrem Anfragekonto
- zusätzliche Support-Anfragen 5,-€
Profi
Die optimale Lösung für Ihr Unternehmen.
- 70 Support-Zeiteinheiten / Monat inkl.
- unverbrauchte Anfragen verbleiben auf Ihrem Anfragekonto
- zusätzliche Support-Anfragen 4,- €