Plotten auf mehreren Druckern mit AutoCAD
Heute schreibe ich aus gegebenem Anlass einen Beitrag zum Thema Plotten auf mehreren Druckern mit AutoCAD.
Zwei meiner Kunden hatte ein Problem welches ich, so denke ich, lösen konnte…
Plotten in PDF oder auf Plotter
Frage:
Wir arbeiten mit AutoCAD 2014 und möchten jeden Plan, der in Papierform unser Haus verlässt, auch als PDF abspeichern.
Leider ist dieser Vorgang immer sehr zeitraubend, da wir pro Layout dann den eingestellten Plotter auf „DWG to PDF“ umstellen müssen. Haben Sie hier eine andere Möglichkeit für uns, die schneller und effizienter ist?
Antwort:
Solch eine Möglichkeit gibt es. Jedoch müssen Sie sich hier unbedingt mit Seiteneinrichtungen arbeiten.
Ich möchte Ihnen dies an einem Beispiel verdeutlichen. Sie haben eine Zeichnung, in der sich 4 Layouts befinden. 3 Layouts sind im DIN A0-Format und 1 Layout im DIN A1-Format definiert. Als Plotter ist jeweils ein „HP DesignJet…“ Hinterlegt.
Wenn Sie nun pro Layout den Befehl „Plotten“ wählen, so können Sie sofort auf den „HP DesignJet…“ ausdrucken.
Um das von Ihnen gewünschte Ergebnis schnell und effizient bewerkstellig ausführen können, müssen Sie einmalig eine DWG-Datei mit Seiteneinrichtungen erzeugen.
Vielleicht noch kurz zur Erklärung der Seiteneinrichtung:
In einer Seiteneinrichtung können Sie den zu verwendenden Plotter, den Plotmaßstab, die Plotstiltabelle, einen eventuellen Randversatz usw. abspeichern. Der Dialog ähnelt dem Plot-Dialog. Eine Seiteneinrichtung ist eine reine nichtgrafische Definition im AutoCAD. Plankopf, Planrahmen o.ä. sind darin nicht enthalten!
Starten Sie eine neue Datei und verwenden Sie die DWT (Zeichnungsvorlage) mit der Sie normalerweisen starten.
Wechseln Sie auf eine Layoutregisterkarte und führen Sie dort einen Rechtsklick auf eine Layoutregisterkarte aus. Wählen Sie dort „Seiteneinrichtungsmanager“.
Alternativ klicken Sie auf das rote „A“ links oben in Ihrem AutoCAD-Fenster und wählen „Drucken“ à „Seiteneinrichtung“. Sie gelangen zum „Seiteneinrichtungsmanager“.
Ich erkläre hier nur die Vorgehensweise zum Erzeugen einer Seiteneinrichtung für das Format „DIN A0“. Das Format „DIN A1“ (oder die von Ihnen benötigten Seiteneinrichtungen) können Sie anschließend entsprechend der Definition des „DIN A0“-Formats selbständig erzeugen.
Im Seiteneinrichtungsmanager klicken Sie auf „Neu…“. Benennen Sie nun die Seiteneinrichtung entsprechend dem Format, dem zu verwendenden Plotter („DWG to PDF“) sowie der Plotstiltabelle, sofern Sie hier verschiedene Plotstiltabellen verwenden. Hier „DIN A0 – PDF – monochrom „. Für jede Definitionsänderung benötigen Sie eine eigene Seiteneinrichtung! Klicken Sie auf „OK“.
Hinweis: Plotten Sie z.B. einmal monochrom und einmal farbig, so benötigen Sie pro Blattformat zwei Seiteneinrichtungen, um diese komfortabel in einem Schritt zu Papier zu bringen.
Stellen Sie die Parameter in diesem Plotdialog so ein, als würden Sie ein Layout in eine PDF-Datei plotten.
Achten Sie darauf, dass Sie als Papierformat die „ISO full bleed Axxx….“ Verwenden. Diese Blattformate sind ohne Rand, den Sie bei einer PDF-Datei ja nicht brauchen, da der PDF-Drucker bis zum Rand drucken kann.
Verfahren Sie ähnlich bei der Seiteneinrichtung „DIN A1 – PDF – monochrom“ usw. Je nachdem, welche Blattformate / Plotstiltabellen Sie benötigen. Erstellen Sie sich ebenso Seiteneinrichtungen für den „HP-DesignJet“ in dieser Datei.
Speichern Sie die DWG-Datei an einem Speicherort ab, der von jedem Arbeitsplatz im Netz erreichbar ist. Bei einer Einzelplatzinstallation genügt das Speichern in einem lokalen Pfad.
Benennen Sie die Datei eindeutig mit „Seiteneinrichtung.dwg“ oder ähnlichem.
Starten Sie nun über das rote „A“ links oben das Stapelplotten über „Drucken“ -> „Stapelplotten“.
Sie möchten natürlich nur die Layouts drucken!
Also markieren Sie den Modellbereich, zu erkennen an dem gelb/blauem Symbol und klicken Sie auf den gelb markieren Button. (Siehe Bild 3) Damit entfernen Sie den Modellbereich aus den zu plottenden Objekten.
Für die Layouts, die auf Papier zu plotten sind, wählen Sie die Seiteneinrichtung für den HP DesignJet aus. Sie können mehrere Layouts mit gedrückter StrG-Taste und/oder Shift-Taste auswählen.
Wählen Sie nun in der Spalte „Seiteneinrichtung“ Ihren Plotter „HP Design-Jet“ bzw. die entsprechend benannte Seiteneinrichtung aus.
Wählen Sie nun im Kontext-Menü „Ausgewählte Pläne kopieren“. Diese werden augenblicklich eingefügt und sind auch gleich markiert. Ggf. wählen Sie die kopierten Pläne erneut aus.
Weisen Sie nun den kopierten Plänen die Seiteneinrichtung „DIN A0 – PDF – monochrom“ zu. Diese Seiteneinrichtung wird nun automatisch für die kopierten Pläne verwendet.
Sollten die gewünschten Seiteneinrichtungen nicht in der aktuellen Zeichnung vorhanden sein (was im Normalfall so ist) dann finden Sie ganz unten den Eintrag „Importieren…“. Wählen Sie dann die DWG-Datei aus, die Sie an einem bestimmten Ort gespeichert haben. („Seiteneinrichtung.dwg“). Hier können Sie aus einer beliebigen DWG-Datei (oder der Seiteneinrichtungs-Datei) die Seiteneinrichtung auswählen, die Sie benötigen.
Sobald Sie nun auf „Publizieren“ klicken, werden die gewählten Layouts zunächst auf den HP DesignJet ausgedruckt und anschließend auf „PDF to DWG“. Vergeben Sie einen Namen z.B. in der Form „JJMMTT-<Planbezeichnung>“ und schon ist das Plotten auf verschiedenen Druckern ein Klacks.
Unser Buch speziell zum Thema Plotten
Inhalt
- Strichstärken und Farben
- Plotstile
- Speicherort der Plotstiltabelle
- CTB – farbbasierende Plotstile
- STB – benannte Plotstile
- Konvertieren von CTB nach STB oder STB nach CTB
- Plotter im AutoCAD
- Windows-Drucker
- AutoCAD-Drucker
- Blattformate filtern
- Suchpfad für Druckerkonfiguration und Druckerbeschreibungsdatei
- Optionen von AutoCAD zum Thema Plotten und Publizieren
- Vorgabe-Plot Einstellungen für neue Zeichnungen
- Letzte erfolgreiche Plot Einstellungen verwenden
- Plotter hinzufügen oder konfigurieren
- Vorgabespeicherort für Plot-in-Datei-Operationen
- Plotten im Hintergrund aktivieren
- Plot- und Publizierungs-Protokolldatei
- Automatisch publizieren
- Beim Wechseln des Plot Geräts
- Benachrichtigung Systemdruckerwarteschlage
- OLE-Plot Qualität
- Systemdrucker ausblenden
- Plot Versatz angeben relativ zu
- Plotmarkierungs-Einstellungen
- Das Layout
- PSLTSCALE – Eine Systemvariable mit Tücken
- Erstellen einer Layoutvorlagedatei
- Das Ansichtsfenster
- Maßstab eingestellt was nun?
- Besonderheiten bei schattierte Ansichtsfenster
- Wichtiger Unterschied der Vorlagen AutoCAD / AutoCAD Architecture
- Ein Hinweis zum Messen
- Layout umbenennen
- Layoutreihenfolge verschieben
- Layout aus Vorlage importieren
- Importieren über einen Rechtsklick auf eine Layout-Registerkarte
- Löschen von Layouts aus der aktuellen Zeichnung
- Importieren über den Designcenter
- Seiteneinrichtungsmanager – die schlaue Alternative
- Wie organisiere ich meine Vorlagen korrekt?
- Organisation der Seiteneinrichtungen
- Seiteneinrichtungs-Manager starten
- Erstellen einer Seiteneinrichtung
- Der Seiteneinrichtungs-Manager Dialog
- Die Seiteneinrichtung beim Plotten
- Publizieren eines Layouts auf mehreren Druckern
- Ausgabeformat für Publizieren festlegen
- Plotten von Bildern, PDF-Unterlagen usw.