vergessene Objektwahlmethoden im AutoCAD
Gestern wurde ich gefragt, wieso das Lasso einmal blau und einmal grün angezeigt wird. Ich möchte in diesem Blogbeitrag auf die vergessenen Objektwahlmethoden im AutoCAD eingehen.
Zunächst einmal zur Frage bezüglich des Lassos. Die Farbe (blau oder grün) hängt natürlich damit zusammen, in welche Richtung sie das Lasso mit gedrückter linker Maustaste aufziehen. Wenn sie das Lasso im Uhrzeigersinn aufziehen, erhalten sie ein Lasso in grün für die Kreuzen Wahl.
Ziehen sie hingegen das Lasso entgegen dem Uhrzeigersinn auf, so wird das Lasso blau für eine ganz normale Fensterwahl.
Kreuzen Wahl bedeutet, alle Objekte, die von dieser gestrichelten Linie gekreuzt sowie sich innerhalb befinden, werden ausgewählt.
Letztlich ist es aber egal, in welche Richtung sie das Lasso aufziehen. Solange sie die linke Maustaste gedrückt halten, können sie zwischen den verschiedenen Optionen durch mehrmaliges Drücken der Leertaste durchwechseln. Zudem gelangen sie hier auch zur ansonsten nicht vorhandenen Objektwahlmethode Zaunlasso.
Das Fensterlasso (hier blau hinterlegt) ist eine tolle Möglichkeit, um nicht orthogonal liegende Objekte in einem Rutsch auszuwählen.
Grundsätzlich lässt sich das Lasso auch in den Optionen ausschalten. Hierzu geben sie einfach ein „o“ wie Otto in der Befehlszeile ein und wechseln auf die Registerkarte „Auswahl“. Hier deaktivieren sie die Option „Drücken und Ziehen für Lasso zulassen“.
In den Optionen kann das Lasso gänzlich deaktiviert werden.
Viele Anwender ist leider nicht bekannt, dass die Objektwahlmethoden im AutoCAD schon länger integriert sind. Ich nenne diese Optionen immer die „vergessenen Objektwahlmethoden“.
Standard im AutoCAD zur Objektwahl ist das direkte Anklicken eines Objekts. Zieht man ein Fenster durch den ersten Klick ins „Leere“ von rechts nach links auf, so wird die Fensterwahl Kreuzen aktiviert. Das bedeutet wieder, dass alle Objekte innerhalb sowie Objekte, welche von diesem gestrichelten Fensterrahmen gekreuzt werden, gewählt werden. Deshalb nennt man diese Art der Objektwahl „Kreuzen Wahl“.
Wird das Fenster hingegen von links nach rechts aufgezogen, so wird das Fenster mit einem durchgängigen Rahmen angezeigt und es werden ausschließlich Objekte gewählt, welche sich komplett innerhalb des Auswahlfensters befinden.
Die Farben grün und blau sind übrigens im gleichen Bereich der Optionen wie oben abgebildet, anpassbar. Sie finden rechts unten einen Button „Einstellungen für visuelle Effekte…“
Zunächst dachte ich immer „Das braucht keiner“. Aber letztens hatte ich echt einen Teilnehmer in einer Schulung, der grün nicht von blau unterschieden konnte. Somit eine großartige Sache für diesen Anwender.
Übrigens: Man kann durch gedrückt halten der Großschreibtaste die Objektwahlmethoden auch dazu verwenden, um gewählte Objekte wieder abzuwählen.
Immer dann, wenn AutoCAD zum Objektwahl auffordert, kann durch Eingabe der folgenden Kürzel eine entsprechende Objektwahlmethode aktiviert werden.
Wenn AutoCAD die Meldung ausgibt „Objekte wählen“ können die Objektwahlmethoden über Tastaturkürzel aktiviert werden.
F Fensterwahl
K Kreuzenwahl
FP FensterPolygon
KP KreuzenPolygon
ZA Zaun
V Vorher
Eingabe des Kürzels „kp“ erzeugt ein Polygonales Kreuzenfenster. Jeder Pickpunkt wird linear zum vorhergehenden verbunden.
Die beiden ersten Optionen F und K erzeugen eine Fenster- bzw. Kreuzen Wahl egal in welche Richtung ein Auswahlfenster aufgezogen wird.
FP und KP starten eine polygonale Wahl wie oben gezeigt.
ZA steht für eine Zaunwahl, welche Objekte linear von Pickpunkt zu Pickpunkt auswählt.
V steht für vorher. Beispielsweise sie verschieben Objekte von A nach B und möchten dieselben Objekte im nächsten Schritt drehen. Dann geben sie bei der Objektwahlanfrage von Drehen lediglich ein V in der Befehlszeile ein und drücken Enter.
ACHTUNG: „V“ funktioniert nicht bei Kopieren.
Probieren sie es einfach selber mal aus.
Sie benötigen eine Grundlagenschulung AutoCAD?
AutoCAD / AutoCAD LT Einsteiger
Sie erlernen alle wichtigen Befehle zum selbstständigen Erstellen und Ausdrucken einer 2D-Zeichnung inklusive Beschriftung, Bemaßung und Schraffuren. Sie erarbeiten die Befehle anhand vieler Beispiele und erhalten viele Tipps und Tricks aus der Praxis. Sie lernen, Ihre Zeichnungen sinnvoll zu strukturieren und dadurch Arbeitsabläufe zu vereinfachen. Durch gezielte Verwendung von Vorlagen verleihen Sie Ihren Zeichnungen ein einheitliches und professionelles Aussehen.
Zielgruppe: Einsteiger in AutoCAD / AutoCAD LT
Voraussetzungen: Windows-Kenntnisse
Teilnehmeranzahl: bis maximal 6 Teilnehmer
Kursdauer: 3 Tage
Themen:
- AutoCAD/AutoCAD LT-Oberfläche: Befehlsaufruf, Grundeinstellungen und Anpassen des Zeichnungseditors
- Erstellen neuer Zeichnungen unter Verwendung von Vorlagezeichnungen
- Maßgenaues konstruieren von Konturen mit Zeichenbefehlen und Zeichenhilfen (Koordinateneingabe, Konstruktionslinien, Objektfänge)
- Erstellen von parametrischen Zeichnungen unter Verwendung von geometrischen Abhängigkeiten und parametrischen Bemaßungen
- Einsatz von Zeichnungsebenen (Layern)
Überprüfen und korrigieren von Zeichnungen: Maße, Daten und Eigenschaften abfragen und ändern - Einsatz unterschiedlicher Objektwahlmethoden und Schnellauswahl
- Bearbeiten von Zeichnungselementen mit den AutoCAD/AutoCAD LT-Editierbefehlen (Kopieren, Schieben, Drehen etc.)
- Befehle zur Ansichtssteuerung
- Schraffieren, bemaßen, beschriften
- Wiederverwenden von Zeichnungsbestandteilen und Austausch von Standards über das AutoCAD-Design-Center
- Drucken von Zeichnungen aus dem Modellbereich
- Online-Hilfe und sonstige Informationsquellen