Volumenkörpermodellierung – verzogene Rampe
In diesem Blog-Beitrag beschreibe ich ein Thema, welches die Volumenkörpermodellierung betrifft. Die Anregung für dieses Thema stammt von einem Kunden aus dem hohen Norden. Dieser hat sich mit einer Anfrage an mich gewandt, wie man eine Rampe konstruieren / modellieren kann, welche in mehreren Richtungen geneigt ist.
Die Nutzer, die mit AutoCAD Architecture / AutoCAD MEP arbeiten, sollten hier das AutoCAD Profil starten. Sofern Sie dieses nicht bei der Installation erstellen ließen, können Sie das Profil auch später hinzufügen. Hierzu finden Sie am Ende dieses Newsletters weitere Informationen.
Sie können hier erkennen, dass die oben gezeigte Rampe im vorderen Bereich ansteigt. Die Höhe am Ende ist jedoch unterschiedlich. Hinten rechts hat die Rampe eine andere Höhe wie hinten links.
Solch eine Rampe möchten wir hier in diesem Beitrag konstruieren. Starten Sie Ihr Produkt als AutoCAD. Sollten Sie kein AutoCAD Profil zur Verfügung haben, so empfehle ich Ihnen den Blog-Beitrag vom 02.03.2015.
Konstruieren Sie mittels Linien Ihre Rampe.
Im AutoCAD-Profil schalten Sie den Arbeitsbereich „3D-Modellierung“ aktiv.
Sollten Sie diesen nicht in Ihrem Profil vorfinden, können Sie den folgenden Befehl auch manuell starten.
Der Befehl „KANTOB“ erstellt ein Netz zwischen 4 Kurven / Kanten.
Das bedeutet, dass Sie mit diesem Befehl 4 Kanten wählen müssen.
Wanden Sie nun mit dem Befehl „KANTOB“ die Unterseite, die Oberseite sowie den hinteren Abschluss der Rampe in Netze um. Diese Flächenbereiche werden alle durch 4 Kanten begrenzt.
Zum Schluss bleiben noch die beiden dreieckigen Seiten der Rampe übrig.
Diese Seitenteile zeichnen wir nun mit dem Befehl „3dfläche“. Dieser Befehl ist in der Multifunktionsleiste nicht vorhanden. Tippen Sie also einfach 3dfläche ein und zeichnen Sie die Seitenteile der Rampe nach.
Tipp:
Wenn Sie nach dem Zeigen des dritten Eckpunktes die Eingabetaste (oder Leertaste) drücken, wird das letzte Segment automatisch erzeugt, also die Fläche zu einer Dreiecksfläche geschlossen.
Wenn Sie nun die beiden Seitenteile mit 3D-Flächen geschlossen haben, müssen wir diese 3D-Flächen nur noch in Flächenobjekte umwandeln.
Hierzu nehmen wir den Befehl „In Fläche konvertieren“ von der Registerkarte „Netz“. Sollten Sie diesen Befehl wiederum nicht finden, tippen Sie den Befehl „INFLÄCHKONV“ über die Tastatur ein. Natürlich können Sie den Befehl auch klein schreiben.
Wählen Sie hier nun die linke und rechte Seite (die 3D-Flächen) der Rampe aus und beenden Sie den Befehl.
Löschen Sie die umgewandelten 3D-Flächen. Am besten machen Sie das über die wechselnde
Auswahl (Selection-Cycling).
Übrig bleiben 2 Seitenflächen des Objekttyps „Fläche (Planar)“.
Nun müssen wir die Flächen nur noch in einen Volumenkörper umwandeln. Diese Funktion gibt es seit geraumer Zeit im AutoCAD. Voraussetzung ist hier jedoch, dass die Flächen einen eindeutigen Hohlraum bilden oder sich eindeutig überlappen.
Der Befehl nennt sich „FLÄCHEFORM“ und ist auf der Registerkarte „Fläche“ zu finden. Wählen Sie hierzu die komplette Rampe aus. Diese wird nun in einen Volumenkörper umgewandelt. Die Flächenobjekte werden gelöscht. Übrig bleiben jedoch die Linien, die wir zur Vorkonstruktion verwendet haben.
Sie haben Bedarf an einer Indiduellen AutoCAD-Schulung?
AutoCAD / AutoCAD LT Individuelles Aufbauseminar
Sie geben die Kursinhalte in Zusammenarbeit mit uns vor. So stellen Sie sicher, dass exakt die Themen besprochen werden, die für SIE wichtig sind. Wir arbeiten mit Ihnen eine individuelle Agenda aus.
Zielgruppe: Anwender von AutoCAD / AutoCAD LT
Voraussetzungen: Windows-Kenntnisse und AutoCAD Grundkenntnisse
Teilnehmeranzahl: bis maximal 6 Teilnehmer
Kursdauer: nach Ihren Vorgaben
Themen:
- nach Ihren Vorgaben