PEDIT und die Systemvariable PEDITACCEPT
In dieser Ausgabe zeige ich Ihnen eine neue Systemvariable, welche die Eingaben beim Befehl PEDIT verringern kann.
Den meisten Anwendern ist die Funktion zum Erstellen von Polylinien bekannt. Oft werden Zeichnungen mit Linien weitergegeben, welche anschließend im eigenen Gebrauch zu Polylinien gewandelt werden sollen. Hierfür gibt es den Befehl PEDIT
Normalerweise sind folgende Schritte notwendig
- Befehl PEDIT
- Polylinie wählen + Bestätigen
- Abfrage, ob die Linie in eine Polylinie umgewandelt werden soll mit Ja bestätigen
- Option Verbinden wählen
- zu verbindende Linien wählen + Bestätigen
Es könnte also ganz einfach sein.
Nach dem Ausführen des Befehles passiert es, dass die Linien nicht zu einer gesamten Polylinie gewandelt wurden. Dies können mehrere Gründe haben. Der häufigste Grund besteht darin, dass irgendwo zwischen den Linien eine Öffnung ist.
Wie kann das Problem gelöst werden?
Nachdem der Befehl PEDIT ausgeführt wurde, hat der Anwender die Option „Mehrere“
- Dabei wird folgendermaßen vorgegangen:
Option „Mehrere“ anklicken
- Nun können alle Linien mit einem Mal gewählt werden + Bestätigen
- Wieder kommt die Abfrage, ob die Linien in Polylinien gewandelt werden sollen
- Bei den folgenden Optionen aus dem Kontextmenü oder in der Befehlszeile Verbinden wählen
- und dann kommt die Abfrage des Fuzzy-Abstand. Hier muss ein Wert eingetragen und dann Bestätigt werden.
Was bedeutet der Fuzzy-Abstand?
Der Fuzzy-Abstand ist der Abstand zwischen zwei Linien, der maximal überbrückt werden soll. Das bedeutet, dass sobald zwischen zwei Linien dieser Abstand vorhabend ist, wird dieser automatisch geschlossen.
Tipp:
Die Abfrage, die bei beiden Operation erscheint, „ob die gewählte Linie in eine Polylinie umgewandelt werden soll“, kann mit einer AutoCAD Systemvariable verändert werden.
Diese Variable heißt PEDITACCEPT. Ändert man diesen Wert auf „1“, so fragt AutoCAD nicht mehr nach, ob die gewählten Linien, Bogen und Splines in Polylinien verwandelt werden sollen. Nun wird die Abfrage immer automatisch mit „ja“ angenommen.
Sie benötigen eine Grundlagenschulung AutoCAD?
AutoCAD / AutoCAD LT Einsteiger
Sie erlernen alle wichtigen Befehle zum selbstständigen Erstellen und Ausdrucken einer 2D-Zeichnung inklusive Beschriftung, Bemaßung und Schraffuren. Sie erarbeiten die Befehle anhand vieler Beispiele und erhalten viele Tipps und Tricks aus der Praxis. Sie lernen, Ihre Zeichnungen sinnvoll zu strukturieren und dadurch Arbeitsabläufe zu vereinfachen. Durch gezielte Verwendung von Vorlagen verleihen Sie Ihren Zeichnungen ein einheitliches und professionelles Aussehen.
Zielgruppe: Einsteiger in AutoCAD / AutoCAD LT
Voraussetzungen: Windows-Kenntnisse
Teilnehmeranzahl: bis maximal 6 Teilnehmer
Kursdauer: 3 Tage
Themen:
- AutoCAD/AutoCAD LT-Oberfläche: Befehlsaufruf, Grundeinstellungen und Anpassen des Zeichnungseditors
- Erstellen neuer Zeichnungen unter Verwendung von Vorlagezeichnungen
- Maßgenaues konstruieren von Konturen mit Zeichenbefehlen und Zeichenhilfen (Koordinateneingabe, Konstruktionslinien, Objektfänge)
- Erstellen von parametrischen Zeichnungen unter Verwendung von geometrischen Abhängigkeiten und parametrischen Bemaßungen
- Einsatz von Zeichnungsebenen (Layern)
Überprüfen und korrigieren von Zeichnungen: Maße, Daten und Eigenschaften abfragen und ändern - Einsatz unterschiedlicher Objektwahlmethoden und Schnellauswahl
- Bearbeiten von Zeichnungselementen mit den AutoCAD/AutoCAD LT-Editierbefehlen (Kopieren, Schieben, Drehen etc.)
- Befehle zur Ansichtssteuerung
- Schraffieren, bemaßen, beschriften
- Wiederverwenden von Zeichnungsbestandteilen und Austausch von Standards über das AutoCAD-Design-Center
- Drucken von Zeichnungen aus dem Modellbereich
- Online-Hilfe und sonstige Informationsquellen