Textstil der Bauteilstempel verändern
In diesem Beitrag zeige ich Ihnen wie bereits im Dezember 2018-Beitrag angekündigt, die zweite Methode, um den Textstil eines MV-Blocks zu ändern. In dieser Anleitung erfahren Sie auch, wie Sie zusätzliche Elemente (Linien oder ähnliches) dem MV-Block hinzufügen, um die Darstellung so anzupassen, dass es Ihrem Bürostandard entspricht.
Ich zeige das Vorgehen an einem MV-Block zu Beschriftung eines Raumes. Bitte beachten Sie, dass die Änderungen sich ausschließlich auf die aktuelle Zeichnung auswirken. Wenn Sie das Aussehen global auch für zukünftige Zeichnungen anpassen wollen, müssen Sie die zugrunde liegende Stildatei verändern.
Meist finden Sie die Quelle der MV-Blöcke in der sogenannten „Bauteiltabellenstile.dwg“. Je nach Version (hier ACA 2019) finden Sie die Stildateien in folgendem Pfad:
C:\ProgramData\Autodesk\ACA 2019\deu\Styles\D A CH
Achten Sie unbedingt darauf, ggf. vorher eine Sicherungskopie anzulegen!
Ich habe mal einen Raum erzeugt und diesen beschriftet.
Nun soll in diesem MV-Block (hier: „Raum – Nr Name Fläche Umfang Flächenart nach DIN“) Linien eingezeichnet, sowie der Textstil dauerhaft verändert werden.
Zu diesem Zweck habe ich mir einen Textstil erzeugt, welcher der verwendeten Schriftart entspricht. Times New Roman.
Ein MV-Block besteht immer aus AutoCAD-Blöcken, welche je nach aktiver Darstellungskonfiguration angezeigt werden.
Überprüfen Sie das, indem Sie die Raumbeschriftung anklicken und dann die MV-Blockstildefinition bearbeiten.
In der rot umrandeten Box sehen Sie den Namen des AutoCAD-Blocks. Für die Darstellungen „Plan 1-200“ und „Plan 1-50“ sind wieder eigene AutoCAD-Blöcke hinterlegt.
Fügen Sie nun einfach die drei relevanten AutoCAD-Blöcke in die Zeichnung ein.
Schalten Sie hier unbedingt vorher die Beschriftungsautomatik aus, da ansonsten zu allen Beschriftungsobjekten der Beschriftungsmaßstab „1:1000“ hinzugefügt wird!!!
Jetzt bearbeiten Sie nacheinander die eingefügten Blöcke im Blockeditor und fügen zusätzliche Linien hinzu und verändere den Textstil auf „Times New Roman“.
Nachdem Sie die Änderungen an den jeweiligen AutoCAD-Blöcken durchgeführt haben, ändern sich die Texte zunächst nicht. Es handelt sich nämlich nicht um Texte, sondern um Attribute. Um Änderungen an Attributen (Position, Textstil oder ähnliches) anzuzeigen, müssen Sie die eingefügten Böcke mit dem Befehl „ATTSYNC“ synchronisieren. Erst dann wird der jeweils aktuelle Block auch angezeigt.
Starten Sie also ATTSYNC und nehmen die Option „Auswählen“. Klicken Sie dann einen der drei AutoCAD-Blöcke an und wählen als letzte Option „Ja“. Verfahren Sie mit den anderen Blöcken genauso.
Jetzt hat sich auch der Textstil der AutoCAD-Blöcke geändert.
Der eingefügte MV-Block will sich jedoch nicht so recht ändern.
Sie können nun den MV-Block anklicken und über das Kontextmenü „Gleiches Objekt hinzufügen“ wählen. Dann wird der aktualisierte MV-Block eingefügt. Das kann jedoch zeitraubend sein, sofern Sie bereits unzählige Räume beschriftet haben.
Auch Regenerieren oder „_objrelupdate“ hilft hier nicht.
Ich behelfe mir immer damit, dass ich irgendeinen anderen MV-Block einfüge (Sofern die Raumbeschriftung der einzige MV-Block in der Zeichnung ist). Welcher das ist, ist völlig irrelevant.
Nun wähle ich einen MV-Block der Raumbeschriftung an, über das Kontextmenü „Ähnliche auswählen“.
Wechseln Sie nun in die Eigenschaftenpalette und verändern für alle ausgewählten MV-Blöcke die Definition auf einen anderen MV-Block. Anschließend schalten Sie wieder den gewünschten MV-Block aktiv.
Diese Methode erzwingt eine Aktualisierung der bereits eingefügten MV-Blöcke.
Benötigen Sie eine Schulung?
AutoCAD Architecture Experte
Sie vertiefen Ihr Wissen im Umgang mit AutoCAD Architecture und lernen, wie Sie eigene Bauteile und Beschriftungsobjekte erstellen und verwalten. Nach dem Kurs können Sie darüber hinaus Zeichnungsinhalte, wie Mengen, Flächen und Massen, auswerten und einfache Visualisierungen und Kamerafahrten erstellen. Im Kurs wird insbesondere an die Möglichkeiten der zentralen Stilverwaltung eingegangen.
Zielgruppe: Anwender von AutoCAD Architecture
Voraussetzungen: Windows-Kenntnisse und AutoCAD Architecture Grundkenntnisse
Teilnehmeranzahl: bis maximal 6 Teilnehmer
Kursdauer: 2 Tage
Themen:
- Details, 2D-Befehle und AEC-Beschriftungen
- Projektverwaltung mit dem Projekt-Navigator
- Datenaustausch, Zeichnungsvergleich
- Darstellungen und Materialien
- Tragwerke am Beispiel eines Carports
- Visualisierung, Rendern, Kameraflug