Automatisches Speichern im AutoCAD näher betrachtet. Dateiendungen .bak und .sv$

Automatisches Speichern im AutoCAD

In dieser Ausgabe habe ich wieder ein Anwender-Problem aufgegriffen. 

Es geht hier um die automatische Sicherung von Zeichnungsdateien im AutoCAD. Natürlich betrifft dies auch AutoCAD Architecture, MEP usw. 

Die Einstellungen für die automatische Sicherung finden Sie in den Optionen. 

Geben Sie entweder ein „o“ wie Otto in die Befehlszeile ein oder drücken Sie die rechte Maustaste in der Befehlszeile und wählen dann den Eintrag „Optionen“. 

Auf der Registerkarte „Öffnen und Speichern“ finden Sie die entsprechenden Optionen im unteren linken Bereich. 

Zunächst möchte ich nochmals betonen, dass der Prozentsatz der inkrementellen Speicherung auf 50 eingestellt werden sollte. So geht das Speichern im Netz wesentlich schneller. Der Wert 50 wird auch von Autodesk empfohlen, ist jedoch leider z.B. bei AutoCAD Architecture auf 0 eingestellt. Überprüfen Sie diesen Wert und verändern Sie ihn auf 50. ISAVEPERCENT ist die zugehörige Systemvariable. 

Der Wert von ISAVEPERCENT entspricht einer ganzen Zahl zwischen 0 und 100. Der Vorgabewert von 50 bedeutet, dass der ungefähre Anteil verschwendeten Speicherplatzes innerhalb der Datei nichtmehr als 50 % der Gesamtgröße der Datei beträgt. Nicht genutzter Platz wird durch regelmäßiges vollständiges Speichern entfernt. Übersteigt der Schätzwert 50 %, stellt der nächste Speichervorgang ein vollständiges Speichern dar. Dies setzt den Schätzwert für verschwendeten Speicher auf 0 zurück. Wird ISAVEPERCENT auf Null gesetzt, findet das Speichern stets als vollständiger Speichervorgang statt.  

Zunächst sollte das automatische Speichern aktiviert sein und der Wert auf 10 Minuten verändert werden. 

Sollte AutoCAD abstürzen, so kann man immer noch auf die automatischen Sicherungen zugreifen. Diese tragen die Dateiendung *.sv$ und bleiben bei einem nicht ordnungsgemäßen Beenden von AutoCAD (z.B. einem Absturz) erhalten. Wo Sie diese Dateien finden, zeige ich Ihnen später. 

Sie können diese Dateien entweder direkt nach dem erneuten Starten von AutoCAD nach einem Absturz über den „Zeichnungswiederherstellungsmanager“ öffnen, der sich meist automatisch einblendet, wenn AutoCAD einmal abgestürzt ist. 

Alternativ können Sie auch in einem bestimmten Verzeichnis nach diesen Dateien suchen und diese von „sv$“ in „dwg“ umbenennen. 

Der Haken bei „Sicherungkopie bei jedem Speichern erstellen“ erzeugt beim Klick auf den Button „Speichern“ eine Kopie der ursprünglichen Datei und speichert die Datei erneut ab. Die Kopie ist dann also ein Abbild der letzten Sicherung. Die aktuelle DWG ist somit immer die Dateiversion nach der Backupdatei. 

Sie können diese Option auch über die Systemvariable ISAVEBAK und dem Wert 1 aktivieren. 

Die Backupdateien mit der Dateiendung „BAK“ können auch problemlos in „DWG“ umbenannt werden um diese dann im AutoCAD öffnen zu können.

Dateipfade der automatischen Sicherungen / temporären Zeichnungsdateien 

Auf der Registerkarte „Dateien“ finden Sie die definierten Pfade in denen AutoCAD die automatischen Sicherungen / Temporären Zeichnungsdateien ablegt. 

Ich empfehle hier immer ein kurzes Verzeichnis einzutragen, damit Sie bei einem Absturz oder bei Bedarf die Dateien schneller finden. Die eingetragenen Dateipfade sich versteckte Pfade und nur bedingt aufzurufen, sollte man in Windows nicht so gut bewandert sein. 

Ich verwende hier immer „C:/Temp“. So können Sie schnell und einfach auf diese Dateien zugreifen. 

ACHTUNG: 

Die automatischen Sicherungen mit der Dateiendung „sv$“ werden bei einem korrektem Beenden von AutoCAD automatisch gelöscht. Sollten Sie also beim Beenden von AutoCAD und der Anfrage „Möchten Sie Speichern“ versehentlich auf „Nein“ klicken, so steht Ihnen die „sv$“ Datei nicht mehr zur Verfügung. Auch im Papierkorb werden Sie nicht fündig werden. 

Sie benötigen eine Grundlagenschulung AutoCAD?

AutoCAD / AutoCAD LT Einsteiger

Sie erlernen alle wichtigen Befehle zum selbstständigen Erstellen und Ausdrucken einer 2D-Zeichnung inklusive Beschriftung, Bemaßung und Schraffuren. Sie erarbeiten die Befehle anhand vieler Beispiele und erhalten viele Tipps und Tricks aus der Praxis. Sie lernen, Ihre Zeichnungen sinnvoll zu strukturieren und dadurch Arbeitsabläufe zu vereinfachen. Durch gezielte Verwendung von Vorlagen verleihen Sie Ihren Zeichnungen ein einheitliches und professionelles Aussehen.

Zielgruppe: Einsteiger in AutoCAD / AutoCAD LT
Voraussetzungen: Windows-Kenntnisse
Teilnehmeranzahl: bis maximal 6 Teilnehmer
Kursdauer: 3 Tage

Themen:

  • AutoCAD/AutoCAD LT-Oberfläche: Befehlsaufruf, Grundeinstellungen und Anpassen des Zeichnungseditors
  • Erstellen neuer Zeichnungen unter Verwendung von Vorlagezeichnungen
  • Maßgenaues konstruieren von Konturen mit Zeichenbefehlen und Zeichenhilfen (Koordinateneingabe, Konstruktionslinien, Objektfänge)
  • Erstellen von parametrischen Zeichnungen unter Verwendung von geometrischen Abhängigkeiten und parametrischen Bemaßungen
  • Einsatz von Zeichnungsebenen (Layern)
    Überprüfen und korrigieren von Zeichnungen: Maße, Daten und Eigenschaften abfragen und ändern
  • Einsatz unterschiedlicher Objektwahlmethoden und Schnellauswahl
  • Bearbeiten von Zeichnungselementen mit den AutoCAD/AutoCAD LT-Editierbefehlen (Kopieren, Schieben, Drehen etc.)
  • Befehle zur Ansichtssteuerung
  • Schraffieren, bemaßen, beschriften
  • Wiederverwenden von Zeichnungsbestandteilen und Austausch von Standards über das AutoCAD-Design-Center
  • Drucken von Zeichnungen aus dem Modellbereich
  • Online-Hilfe und sonstige Informationsquellen