Teilen und Messen
Teilen und Messen
Frage:
Unser Büro erstellt Bebauungspläne für Kommunen. Hierzu möchten wir oftmals entlang eines Weges Bäume einzeichnen. Leider haben wir immer wieder das Problem, dass wir die Positionen der Bäume schätzen oder umständlich messen müssen, wenn wir z.B. 10 Bäume entlang eines geschwungenen Weges platzieren möchten. Ebenso haben wir oftmals die Aufgabe, einen bestimmten Abstand zwischen den Bäumen einhalten zu müssen.
Gibt es hier eine Funktion, die uns bei diesen Aufgaben komfortabel unterstützt?
Antwort:
Solche Befehle gibt es. Es gibt Teilen und Messen. „Teilen“ teilt ein Segment in n-Teile auf und Messen definiert einen bestimmten Abstand dazwischen.
Beide Befehle erzeugen sogenannte „Punkte“. Der Punkt ist ein spezielles AutoCAD-Objekt. Die Darstellung von Punkten wird über den Punktstil gesteuert. Durch die Eingabe von „DDPTYPE“ legen Sie den Punktstil fest (also wie der Punkt auszusehen hat). Ferner können Sie auch noch angeben, wie groß der Punkt dargestellt werden soll. Entweder sie definieren die Punktgröße in Zeichnungseinheiten oder Sie definieren die Punktgröße über das Bildschirmverhältnis. Dann wird der Punkt nach einer Regenerierung der Anzeige dynamisch groß dargestellt.
Beide Befehle platzieren Punkte auf einem Objekt. Sie können sowohl einzelne Linien, Bogen, Spline oder Polylinien als Referenzobjekte zum Messen und Teilen verwenden. Sollten die einzelnen Segmente nicht zusammenhängend sein, so verwenden Sie den Befehl „PEDIT“ welcher ebenfalls in dieser Ausgabe der Tipps & Tricks beschrieben ist.
Achten Sie jedoch darauf, dass der Punktstil über den Befehl „DDPTYPE“ so eingestellt ist, dass Sie ihn auch sehen. Die beiden oberen linken Punktstile erzeugen lediglich ein Pixel oder eben keinen Punkt. In letzteren Fall ist der Punkt zwar vorhanden, wird jedoch nicht angezeigt.
Diesen Punktstil verwendet man meist dann, wenn man die Punkte nicht löschen möchte, die Zeichnung jedoch mit Punkte plotten will.
Sie können dann mit dem Objektfang „Punkt“ beliebige Objekte (z.B. Bäume oder Blöcke) auf diesen Punkten absetzen. AutoCAD fängt dann exakt die Punkte, welche durch diese beiden Leistungsfähigen Befehle erzeugt wurden.
Wenn Sie Ihre Bäume als Blöcke definiert haben, können Sie sich durch diese Befehle auch gleich die Bäume entlang Ihrer Segmentlinie / Wegkante einfügen lassen. Hierzu gibt es bei beiden Befehlen die Option „Block“ welche in der Anfrage nach der Objektwahl verfügbar ist.
Wählen Sie hier „Block“ und tippen Sie den Namen des Blocks ein (Den Namen bitte vorher merken!). Nun haben Sie noch die Möglichkeit, den Block entlang des Objektpfades auszurichten. Nun geben Sie die Anzahl der Objekte oder die Segmentlänge an (je nach gestartetem Befehl) und AutoCAD fügt Ihnen anstatt Punkte den gewünschten Block entlang der Kontur ein.
Die eingefügten Objekte besitzen übrigens nach Beendigung des Befehls keine Assoziativität zueinander.
Sie benötigen eine Grundlagenschulung AutoCAD?
AutoCAD / AutoCAD LT Einsteiger
Sie erlernen alle wichtigen Befehle zum selbstständigen Erstellen und Ausdrucken einer 2D-Zeichnung inklusive Beschriftung, Bemaßung und Schraffuren. Sie erarbeiten die Befehle anhand vieler Beispiele und erhalten viele Tipps und Tricks aus der Praxis. Sie lernen, Ihre Zeichnungen sinnvoll zu strukturieren und dadurch Arbeitsabläufe zu vereinfachen. Durch gezielte Verwendung von Vorlagen verleihen Sie Ihren Zeichnungen ein einheitliches und professionelles Aussehen.
Zielgruppe: Einsteiger in AutoCAD / AutoCAD LT
Voraussetzungen: Windows-Kenntnisse
Teilnehmeranzahl: bis maximal 6 Teilnehmer
Kursdauer: 3 Tage
Themen:
- AutoCAD/AutoCAD LT-Oberfläche: Befehlsaufruf, Grundeinstellungen und Anpassen des Zeichnungseditors
- Erstellen neuer Zeichnungen unter Verwendung von Vorlagezeichnungen
- Maßgenaues konstruieren von Konturen mit Zeichenbefehlen und Zeichenhilfen (Koordinateneingabe, Konstruktionslinien, Objektfänge)
- Erstellen von parametrischen Zeichnungen unter Verwendung von geometrischen Abhängigkeiten und parametrischen Bemaßungen
- Einsatz von Zeichnungsebenen (Layern)
Überprüfen und korrigieren von Zeichnungen: Maße, Daten und Eigenschaften abfragen und ändern - Einsatz unterschiedlicher Objektwahlmethoden und Schnellauswahl
- Bearbeiten von Zeichnungselementen mit den AutoCAD/AutoCAD LT-Editierbefehlen (Kopieren, Schieben, Drehen etc.)
- Befehle zur Ansichtssteuerung
- Schraffieren, bemaßen, beschriften
- Wiederverwenden von Zeichnungsbestandteilen und Austausch von Standards über das AutoCAD-Design-Center
- Drucken von Zeichnungen aus dem Modellbereich
- Online-Hilfe und sonstige Informationsquellen